Thema | Posts | Stand | |
![]() | Archivierte Beiträge bis 8. März 2003 | 20 | 8.3. - 09:24 |
![]() | Archivierte Beiträge bis 30. Januar 2001 | 20 | 30.1. - 08:53 |
![]() | Archivierte Beiträge bis 5. Januar 2001 | 20 | 5.1. - 06:15 |
![]() | Archivierte Beiträge bis 22. Dezember 2000 | 20 | 22.12. - 04:51 |
![]() | Archivierte Beiträge bis 31. Oktober 2000 | 20 | 31.10. - 08:15 |
![]() | Archivierte Beiträge bis 29. August 2000 | 20 | 29.8. - 23:08 |
chinaman - Montag, 28. April 2003 - 09:49 |
Melde mich aus dem Osterurlaub zurück ! :-) Gruss Chinaman euro adhoc: i:FAO Aktiengesellschaft / Fusion/Übernahme/Beteiligung / Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats zum Kaufangebot der TFG Venture Capital AG & Co. KgaA gem. §27 WpÜ --------------------------------------------------------------------- Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------- i:FAO Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main, ISIN DE 0006224520 Pflichtveröffentlichung nach §§ 27 Abs. 3 Satz 1, 14 Abs. 3 Satz 1 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes Gemeinsame Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der i:FAO Aktiengesellschaft ("Gesellschaft") zum freiwilligen öffentlichen Kaufangebot ("Übernahmeangebot") der TFG Venture Capital AG & Co. KGaA Unternehmensbeteiligungsgesellschaft, Marl, ("Bieterin") an die außenstehenden Aktionäre der Gesellschaft gemäß § 27 Abs. 1 WpÜG. Die Bieterin hat am 12.04.2003 die Angebotsunterlage für ihr Übernahmeangebot veröffentlicht. Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft nehmen dazu wie folgt Stellung: Die Bieterin hat als Gegenleistung für die Aktien der Gesellschaft einen Kaufpreis in Höhe von EUR 0,96 je Aktie in bar angeboten. Die Preisfindung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen für den Mindestwert der Gegenleistung. Soweit Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats persönlich über Aktien der Gesellschaft verfügen, werden sie das Angebot selbst nicht annehmen. Großaktionäre, deren Aktien insgesamt 41,42% vom Grundkapital der Gesellschaft betragen, haben der Gesellschaft mitgeteilt, dass sie das Angebot nicht annehmen werden. Die Bieterin hat mit Vorstand oder Aufsichtsrat der Gesellschaft keine Gespräche geführt oder gegenüber Vorstand oder Aufsichtsrat der Gesellschaft die mit dem Übernahmeangebot von ihr verfolgten Ziele erläutert. Nach den Angaben in der Angebotsunterlage verfolgt die Bieterin das Ziel, das Kerngeschäft der Gesellschaft, nämlich den Bereich eProcurement Software für das Buchen und das Management von Geschäftsreisen zu ersetzen, zu modifizieren, zu veräußern oder einzustellen. Im Rahmen dessen steht zu erwarten, dass die Arbeitnehmer der Gesellschaft entlassen werden und das Potential des Unternehmens nicht ausgeschöpft wird. Ziel der Bieterin, eines am Unternehmen der Gesellschaft offenkundig nicht interessierten Finanzinvestors, dürfte der Zugriff auf die Barmittel der Gesellschaft sein. Vorstand und Aufsichtsrat der Gesellschaft empfehlen daher den Aktionären, das Übernahmeangebot abzulehnen. Frankfurt am Main, April 2003 i:FAO Aktiengesellschaft Vorstand und Aufsichtsrat Ende der Ad-hoc-Mitteilung euro adhoc 28.04.2003 --------------------------------------------------------------------- Rückfragehinweis: Karin Froese Tel: +49 (069) - 7680 5500 E-Mail: froese@ifao.net |
chinaman - Donnerstag, 10. August 2006 - 09:11 |
Hier scheint die "ruinöse Nachkaufstrategie" wieder einmal ein voller Erfolg zu werden ... Gruß Chinaman 10.08.2006 08:44 euro adhoc: i:FAO Aktiengesellschaft (deutsch) euro adhoc: i:FAO (Nachrichten) Aktiengesellschaft / Quartals- und Halbjahresbilanz / i:FAO steigert Umsatz und Ergebnis i:FAO bereitet Halbjahresbericht für Januar bis Juni 2006 vor. Rekordzahlen im operativen Geschäft. Marktpotential bisher gering ausgeschöpft. 10.08.2006 Frankfurt am Main, 10. August 2006. Die i:FAO Aktiengesellschaft (ISIN DE0006224520) wird in den nächsten Tagen den Halbjahresbericht für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2006 vorlegen und auf der Website www.ifao.net veröffentlichen. Das Ergebnis ist geprägt vom sehr gut laufenden Geschäft der i:FAO Group GmbH und verzeichnet einen deutlichen höheren Umsatz und eine nochmals höhere Steigerung im Ergebnis. Einzelne Ergebnisse für den i:FAO Konzern nach IFRS (Vorjahreswerte in Klammern): (In TEURO) Umsatzerlöse 3.524 (2.667) EBITDA 1.048 (271) EAT 1.028 (245) (In Euro) Ergebnis je Aktie 0,20 (0,05) Für das dritte und vierte Quartal 2006 geht die Gesellschaft von weiter steigenden Erlösen aus. Nach Schätzung der US-Analysten PhocusWright ist der Markt für Business Travel eProcurement Software, wie das i:FAO Kernprodukt cytric, bisher nur in geringem Umfang gesättigt. Im i:FAO-Markt Europa liegt demnach eine durchschnittliche Nutzung weniger als 6% an, darunter in England 10%, Deutschland 8%. Im Vergleichsmarkt USA 35%, weltweit ca. 5%. Im ersten Halbjahr hat i:FAO signifikante Produkterweiterungen vorgenommen und das neue cytric Enterprise Reporting vorgestellt. Diese Erweiterung bietet Management Reports, die den gesamten Datenumfang von cytric enthalten und analysieren. Die agressive Produktentwicklung von cytric wird i:FAO auch in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen. Geplant sind neue cytric Versionen jeweils am 14. August, 25. September, 6. November und 18. Dezember 2006. Der Vorstand |
stw - Donnerstag, 10. August 2006 - 10:01 |
Ich staune, dass Du nach all den Jahren bei denen noch dabei bist... ich bewundere Dein Stehvermögen und freue mich auf Dein Musterdepot hier auf stw-boerse ab 1.10.06 ! :-) stw |
chinaman - Donnerstag, 10. August 2006 - 12:30 |
Warum staunst Du denn da ? Es entspricht letztendlich auch Deiner eigenen Strategie, einem Unternehmen lange treu zu bleiben. Jedenfalls solange es einem nicht überbewertet oder mit schlechten Marktchancen versehen erscheint. Wir denken eben beide: "Wir haben Recht" während die Chartis denken "Der Markt hat Recht" Die Wahrheit spielt sich wahrscheinlich irgendwie in der Mitte ab. Jedenfalls hatte ich mit meiner Denkweise und Strategie in den letzten Jahren echte Hits aber auch totale Flops. Unter dem Strich bin ich aber ganz gut gefahren. Ich werde in der Zeit bis zum 01.10.2006 jedenfalls noch einmal alle Titel "aufarbeiten", bei denen ich regelmäßig meine Stimme hier im Board erhoben habe. Dabei können wir ja dann gemeinsam versuchen, Lehren zu ziehen. Ich werde zu jedem dieser einzelnen Titel sowohl meine persönliche Lehre der Vergangenheit als auch eine aktuelle Bewertung der Aktie geben. Vielleicht schafft es der eine oder andere Wert sogar wieder in mein Musterdepot. Allerdings wird dieses (wie angekündigt) stark in Emergin Markets und Rohstoffexplorer gewichtet sein. Solange es aber keine Einschränkungen wie "Auslandsdepot" gibt, wird es auch den einen oder anderen deutschen Wert darin geben. Wobei ich eine Einschränkung keineswegs negativ empfinden würde, wenn es einer klaren Profilierung der Depots im Sinne eines Gesamtkonzeptes dienen würde. Gruß Chinaman |
stw - Montag, 14. August 2006 - 08:10 |
Ich staunte nur deshalb, weil wir seit Jahren i:FAO hier nicht mehr verfolgt haben. Die waren daher völlig aus meinem Radar verschwunden (auch da ich dort niemals engagiert war). Ich möchte auch in Zukunft die Musterdepots nicht künstlich einschränken. Das kostet doch im Zweifelsfall nur Performance. Auch so werden die Depots sehr unterschiedlich aussehen, da bin ich mir sicher. ICh freue mich sehr, zum 1.10. in neuer Besetzung in eine neue Auflage unseres Depotvergleiches zu starten. :-) stw |
chinaman - Freitag, 6. Oktober 2006 - 10:09 |
:FAO AG will eigene Aktien zurückkaufen 06. Oktober 2006, 06:41 Die i:FAO AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats vom 5. Oktober 2006 auf Grund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 24. August 2006 beschlossen, bis zu 250.000 der ausstehenden Aktien, dies entspricht 4,69 Prozent des Grundkapitals der Gesellschaft, mittels eines öffentlichen Kaufangebots zurück zu erwerben. Das Angebot wird auf den Erwerb von bis zu 250.000 Aktien der i:FAO AG zu einem Preis von 8,00 Euro je Aktie lauten. Der Erwerb erfolgt zu dem Zweck, Eigenkapital an die Aktionäre zurückzuführen. Nach Kenntnis des Vorstands beabsichtigt Herr Louis Arnitz, Großaktionär und Vorstandsvorsitzender der i:FAO AG, von dem Angebot Gebrauch zu machen. Die Großaktionäre Evergreen Beteiligungs-Beratungs-GmbH und CEA Interactive GmbH beabsichtigen nicht, von dem Angebot Gebrauch zu machen. |
chinaman - Dienstag, 9. Januar 2007 - 09:06 |
Umsatz und Ergebnis gesteigert Die i:FAO AG wird bereits am 31. Januar den Geschäftsbericht 2006 für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2006 vorlegen und auf der Website www.ifao.net veröffentlichen. Das Ergebnis ist den Angaben zufolge geprägt vom "hervorragend" laufenden Geschäft der i:FAO Group GmbH und verzeichnet einen deutlichen höheren Umsatz von +25,7% auf 7.000 TEURO (Vorjahr 5.569 TEUR) und bei striktem Kostenmanagement eine erheblich höhere Steigerung im Ergebnis. Die Ertragszahlen für den i:FAO Konzern werden gegenwärtig nach IFRS aufbereitet und mit separater Meldung veröffentlicht. Für das Geschäftsjahr 2007 geht die Gesellschaft von weiter steigenden Erlösen aus. Nach Schätzung der US-Analysten PhocusWright ist den Angaben zufolge der Markt für Business Travel eProcurement Software, wie das i:FAO Kernprodukt cytric, bisher nur in geringem Umfang gesättigt. Im i:FAO-Markt Europa liegt demnach eine durchschnittliche Nutzung von weniger als 8% an, darunter in England 10%, Deutschland 8%. Im Vergleichsmarkt USA 35%, weltweit ca. 6%. i:FAO startet 2007 mit dem neuen cytric v7 2007 (Informationen dazu auf www.cytric.de), welches den höchsten Kundennutzen bietet, den bisher eine Software dieser Kategorie erreicht hat. Die agressive Produktentwicklung setzt i:FAO mit neun neuen cytric Versionen auch in 2007 fort. |
chinaman - Freitag, 4. Mai 2007 - 09:56 |
04.05.2007 i:FAO Aktiengesellschaft legt den Quartalsbericht für das erste Quartal vom 1. Januar bis zum 31. März 2007 am 4. Mai 2007 vor. Das erste Quartal 2007 war durch das ungebrochen steigende Geschäft der i:FAO Group GmbH geprägt, die mit der ASP Software cytric das Planen, Buchen und das Management von Geschäftsreisen kostensparend ermöglicht. Im Vergleich zum Vorjahrsquartal wurde die Nutzung um mehr als 25% gesteigert. In allen Bereichen des operativen Geschäfts wurden wieder Bestmarken erzielt. Das starke Wachstum, bei gleichzeitig strenger Kostenkontrolle, führte zu höherem Umsatz und mehr als verdoppeltem operativen Cash-Flow. Zu dem guten Geschäftsergebnis haben sowohl deutliche Zuwächse beim Bestandsgeschäft, als auch bei der Gewinnung von Neukunden beigetragen. Das cytric System wurde erneut in wesentlichen Funktionen ausgebaut und mit erweitertem Kundennutzen versehen. Damit wurde der Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb weiter vergrössert. Auszug aus dem Quartalsbericht für das erste Quartal 2007 vom 1. Januar 2007 bis zum 31. März 2007 für den i:FAO Konzern (Q1 2006 in Klammern): (In Tausend Euro) Umsatzerlöse steigen +11,7% auf 2.055 (1.840) EBITDA steigt +7,2% auf 681 (635) EBIT steigt +3,4% auf 597 (577) EAT steigt +8,6% auf 657 (605) Cash-Flow operativ steigt +132% auf 448 (193) (In Euro) Ergebnis je Aktie (unverwässert) steigt auf 0,13 (0,12) Ergebnis je Aktie (verwässert) steigt auf 0,13 (0,12) Weitere Informationen: Eigenkapital 10.206.000 Euro, Eigenkapitalquote 94% Geschäftsjahr 2007 Der Vorstand der i:FAO Aktiengesellschaft beurteilt die Geschäftsentwicklung für 2007 weiter positiv und rechnet mit einem Konzernüberschuss. Mit dem neu gestarteten cytric v7 2007 sind bereits im ersten Quartal 2007 die Planungen übertroffen worden. - Ausführliche Informationen sind dem Quartalsbericht für das erste Quartal 2007 vom 1. Januar 2007 bis zum 31. März 2007 zu entnehmen. Dieser steht am 5. Februar 2007, ab ca. 11.00 Uhr, unter www.ifao.net als .pdf Datei zum Download zur Verfügung. - Der Vorstand Ende der Ad Hoc Meldung |
chinaman - Donnerstag, 24. Januar 2008 - 20:15 |
euro adhoc: i:FAO Aktiengesellschaft / Sonstiges / i:FAO bereitet den Geschäftsbericht für 2007 vor. Wieder Rekordzahlen im operativen Geschäft. Kunden reagieren positiv auf neue Produktversionen. ---------------------------------------------------------------------------- ---- Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------------- ---- 24.01.2008 Frankfurt am Main, 24. Januar 2008. Die i:FAO Aktiengesellschaft (ISIN DE0006224520) wird bereits am 1. Februar den Geschäftsbericht 2007 für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2007 vorlegen und auf der Website www.ifao.net veröffentlichen. Das Ergebnis ist geprägt vom hervorragend laufenden Geschäft der i:FAO Group GmbH. Erzielt wurde eine Umsatzsteigerung +17% auf mehr als 8.400 TEURO (Vorjahr 7.153) und durch striktes Kostenmanagement eine erheblich höhere Steigerung im Gewinn. Die Ertragszahlen für den i:FAO Konzern werden gegenwärtig nach IFRS aufbereitet und mit separater Meldung veröffentlicht. Für das Geschäftsjahr 2008 geht die Gesellschaft von weiter steigenden Erlösen aus. Der Markt für Business Travel eProcurement Software, wie das i:FAO Kernprodukt cytric, ist nach wie vor nur in geringem Umfang gesättigt. Das von i:FAO ausschließlich als Software-as-a-Service (SaaS) angebotene cytric wird von Kunden in mehr als 24 Ländern genutzt. i:FAO wird im zweiten Quartal 2008 das neue cytric g8 vorstellen, welches den höchsten Kundennutzen bietet, den bisher eine Software dieser Kategorie erreicht hat. Die agressive Produktentwicklung setzt i:FAO mit neun neuen cytric Versionen auch in 2008 fort. Der Vorstand Kontakt: Investor Relations; i:FAO Aktiengesellschaft Telefon: +49 (69) 7680-5500; eMail: ir@ifao.net, www.ifao.net Über i:FAO: Die i:FAO Group integriert unterschiedliche Informations-Technologien, um die führenden globalen Standards für Business Travel Software zu etablieren. i:FAO Group kompensiert alle CO2-Emissionen und ist als "Klimaneutral" zertifiziert. i:FAO ist Marktführer bei neutraler, weltweit erhältlicher Standardsoftware für Business Travel eProcurement. Zur Senkung der Reisekosten nutzen mehr als 2.400 Unternehmen cytric, die von i:FAO entwickelte Software-as-a-Service-Lösung für die Planung, Buchung und das Management von Geschäftsreisen. Weitere Informationen sind auf www.cytric.de zu finden. Dort sind auch 34 Fallstudien von Kunden wie ADP, BayernLB, Canon, Electrolux, GEA Group, Jungheinrich, Kärcher, PriceWaterhouseCoopers, Siemens und ThyssenKrupp veröffentlicht. Ende der Mitteilung |