Diskussionsforum der stw-boerse: Strategiediskussionen: Welt-Tendenz: Archivierte Beiträge bis 16. September 2018
levdul1 - Freitag, 27. April 2018 - 15:30
Die Aktienmärkte streben wieder nach oben. Wenn der DAX seine 200-d-Linie überwunden hat und der S&P500 über 2700 steigt, kann die Party weitergehen.

Ich traue dem Frieden nicht. Die externen Parameter haben sich nicht geändert. Die Zinsen steigen, die Märkte sind hoch bewertet, die US-Arbeitslosenquote ist auf einem Mehrjahresminimum. All das spricht nicht für steigende Aktienkurse.

Ich habe meine Aktienquote auf ca. 70 % reduziert und halte Cash und Zertifikate mit Absicherung.

Wie seht Ihr die Aussichten ? Welche Strategien verfolgt Ihr zur Risikoreduzierung ?

isabellaflora - Freitag, 27. April 2018 - 17:30
Viel Bares in der Täsch. Im Grund aber immer noch zu wenig ;-)

Andererseits es gibt immer noch einige Werte, die absolut konservativ bewertet sind und die in meinen Augen durchaus noch einen Schuss Phantasie haben. So habe ich in meinem Depot L&S, Medios sowie Samsung. Der Tipp mit der schwedischen Bank verführte mich ebenfalls noch zu einem Spontankauf. Aber den Gesamtmarkt sehe ich auch ziemlich ausgereizt. Hier und da kann man mit einem glücklichen Händchen noch was einstecken, aber hier fehlt mir die Kenntnis dafür.

Schöne freie Tage wünscht

isa

covacoro - Freitag, 27. April 2018 - 23:56
Tja, es gibt ein paar Anzeichen einer Topbildung levdul. Wenn gute Zahlen z.B. nicht mehr zu einer positiven Kursreaktion führen (Beispiel Intel) oder Kursanstiege sofort wieder abverkauft werden, als wartet man nur darauf ...

Andererseits: seit 2009 sind die Börsen ja auch schneller gestiegen als in den Vorjahren und im Durchschnitt. Wäre nicht ungewöhnlich, wenn mal ein paar Jahre eher seitwärts angesagt wäre, damit sich die Bewertungen normalisieren und sich mehr Risikobewußtsein einstellt (einen Crash kann niemand vorhersehen). Wie in meinem Blog gerade geschrieben, so könnte es weitergehen. Mit Cash und Zertifikaten (Reverse Bonus? Shorts?) bist Du doch gut aufgestellt.

Covacoro

levdul1 - Samstag, 28. April 2018 - 00:50
Ich fühle mich mit meiner reduzierten Aktienquote und dem Cash/Zertifikate-Ansatz auch nicht unwohl. Trotzdem interessiert mich schon, wie andere erfahrene Börsianer hier im Forum mit der aktuellen Situation umgehen.

Ich lese immer noch Ken Fisher und Axel Retz abwechselnd um Vertretern des Bullen- und Bärenlagers zu lauschen, aber auch von dort kommt immer noch das Gleiche wie immer. Der Alternativlosigkeit von Aktien steht ein Markt gegenüber, welcher nicht mehr wirklich attraktiv aussieht.

al_sting - Samstag, 28. April 2018 - 12:22
Mir geht es ähnlich. Mein Bauchgefühl wie auch meine Wahrnehmung vieler Aktienbewertungen sagt "Achtung, das kann so nicht weitergehen".
Der DAX bewegt sich trotzdem wieder über 12.600 Punkten.

Mangels einer verlässlichen Glaskugen will ich mich am DAX orientieren. Wenn dieser Party machen will, steige ich wieder stärker ein, suche mir aber eher konservativere Werte. Wenn dieser schwächelt, erhöhe ich wieder meine Cashquote.

prof - Sonntag, 29. April 2018 - 22:00
30% Cash und nur eine Transaktion im April. Das sagt wohl Einiges über meine Denke.

Im Mai stehen ein paar Verkäufe bei dividendenstarken Aktien an. Falls der S&P stabil bleibt, werde ich meine Cahsquote nicht weiter erhöhen sondern Ausschau halten.
Falls es abwärts geht, behalte ich den gewonnenen Cash. So ist zumindest erst mal der Plan.

al_sting - Montag, 23. Juli 2018 - 16:34
Welche Auswirkunge hätte ein Handelskrieg auf die Weltwirtschaft?
Die Financial Times ist sehr beunruhigt.
Argument 1: Die aktuelle Situation ermutigt Trump, einen Handelskrieg zu entfesseln.:

Why Donald Trump is feeling increasingly emboldened on trade (http://www.ft.com/content/02b86a8e-8e51-11e8-b639-7680cedcc421)
US president says time it right for tariffs as ‘we’re playing with the bank’s money’

Donald Trump has uttered and tweeted plenty of threats to the global trading order over his 18 months in office that have caused free traders to recoil. But in an interview broadcast last week, the US president may have dropped his most ominous statement yet on trade — and done so almost as an aside.

Speaking to CNBC, President Trump declared that the time was right for him to mount his trade wars thanks to robust economic growth and financial markets that had soared since he took office. He declared that now was the time to wrestle with the economic imbalances with China and the EU that he saw as evidence of the US having, for decades, been taken advantage of by its trading partners.

“This is the time,” Mr Trump said. “You know the expression ‘We’re playing with the bank’s money,’ right?”

The line was largely ignored in reports of the interview that came out on Friday. With good reason. In the same interview the president offered two more immediately newsworthy lines. He took the unusual step of criticising the Federal Reserve’s raising of interest rates and the resulting strengthening of the dollar. He also said he was prepared to impose tariffs on all $500bn in goods that the US imports annually from China.

Both of those statements bode badly for the global economy. The first points to the advent of currency wars. The second is yet another reminder that the world’s two largest economies are quickly stumbling towards an all-out trade war that is potentially daunting in its scale.

But the mindset that the president revealed with his “playing with the bank’s money” comment is potentially even more frightening for anyone who believes in the current global trading system or even the broad value of open economies. Why? Because it points to how Mr Trump is feeling enabled these days.

Pro-trade Republicans in Congress may grumble about his relentless invocation of tariffs and threaten to legislate. Businesses may point to rising costs and economists to ill-fated episodes in economic history. But the US president appears to believe that he has reached a virtuous inflection point in which America can weather the economic damage of a trade war.

Worse, he appears to think that the gains in the stock market and the US economy’s growth both amount to free money that he can play with as he pursues his trade agenda. In property terms, he has put zero money down and is getting ready to exploit the silly amount of money the bank has lent him. It is not overstating things to say that the laws of finance hold that these things rarely end well.

The commentary on the markets — “we’re up almost 40 per cent” — that Mr Trump attached to his bank’s money statement also points to what has become an important feature in these early days of the 2018 trade wars. Financial markets and the president are engaged in an odd codependent relationship.

By not tumbling, markets are telling the president that his trade manoeuvres, while discomfiting for some investors, are by and large acceptable. Investors are ready to at least pretend they don’t believe the doom and gloom being peddled by economists. And every time they do that, Mr Trump feels affirmed and prepares to strike again.

The markets aren’t the only ones buying the Trump trade story, of course. A number of polls in recent days have pointed to the way Republican voters appear to be embracing his trade agenda. A Pew Research Center survey released last week found that while more Americans (49 per cent) thought Mr Trump’s tariffs were bad for the US than good (40 per cent), Republicans were overwhelmingly on board with 73 per cent saying they thought the new import taxes would be good for the US.

Such figures help explain why the pro-trade Republican leadership in Congress has so far been reluctant to do anything to rein in the president. Protectionism, for now, appears to be popular among the Republican base. Which fits with the conversations many journalists have been having with soyabean farmers and manufacturing workers already affected directly by Mr Trump’s tariffs and the retaliation meted out by China, the EU and others. Even as they complain about his policies, many remain willing to give the president the benefit of the doubt.

The reality is that the economic impact of any tariffs is only just beginning. There have been plenty of negative headlines already. But the tariffs are yet to hurt the vast majority of the American electorate, or to do so in any way they can discern in an otherwise booming economy. The damage, if it comes as many economists expect, will take time. So too will any significant political revolt against the tariffs.

Taken together with Mr Trump’s comments about playing with the bank’s money, the recent polling data also ought to be ominous for all the trade diplomats and politicians around the world now trying to figure out how to respond to the US’s recent belligerence and find an end-game for the trade wars.

Jean-Claude Juncker, the European Commission president, will arrive in Washington this week bearing ideas for negotiations and how to avoid the auto tariffs that Mr Trump is now threatening. Were the president to feel under assault from the markets or to face a political revolt already, such a negotiation would offer him a way out. But all the signs for now are pointing to a US president who is a long way away from that. Mr Trump’s trade wars are only just getting started.

al_sting - Montag, 23. Juli 2018 - 16:37
Argument 2: Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft können unerfreulich stark sein:

Opinion The FT View
The threat of a trade war to the global economy
(http://www.ft.com/content/bc651dc2-88ef-11e8-b18d-0181731a0340)
The biggest dangers are rising uncertainty and geopolitical frictions

How big a threat to the world economy are the trade conflicts between the US and its principal trading partners, not only China, but also traditional allies? The answer is it depends on how bad the protectionism becomes and how dire the results would be. But it makes sense to worry: the risks are quite big.

So far, however, actions have been small. If other announced measures go ahead, affected imports, mainly from China, would amount to $206bn or some 9 per cent of US imports of goods. Threatened tariffs on $275bn of car imports and on another $400bn of Chinese merchandise would bring the total to close to a third of all US imports of goods. According to JPMorgan, the average US tariff would then be 6.5 per cent, up from 1.5 per cent, before the trade offensive began, if all imports from China were dragged into the net. Mr Trump on Friday said he was “ready” to do just that.

After seven decades of trade liberalisation, this would mark a huge turnround. Yet, even after building in retaliation, this would, according to JPMorgan, only lower global growth by about 0.25 percentage points. So is the worry about a trade war a “tale told by an idiot, full of sound and fury, signifying nothing”? This would be far too complacent a view.

The first danger is that protection will spread far further. One reason for this is that Donald Trump is a convinced protectionist. He made this clear at his inaugural, remarking that: “Protection will lead to great prosperity and strength.” His aims are to repatriate supply chains and eliminate US overall trade deficits. Since the latter cannot be achieved by normal trade policy actions, while foreigners are unlikely to bow to his demands, particularly since it is hard to work out what they are, there may be no “off switch”. The Republican establishment does not seem to have one.

The second danger is that protection will spread. When the US imposed tariffs on imports of steel and aluminium, it damaged the downstream users. So they, too, will demand protection. Similarly, when the US keeps out imports from China, the latter will be diverted to other high-income countries. The latter may well follow the US suit.

Third, an open-ended trade dispute would have geopolitical consequences. “When goods don’t cross borders, soldiers will” is a well-known saying. It is not so simple. But if the US waged a war against imports, it is bound to appear a deeply hostile act, with damaging implications for the fragile international order. Making this more likely is the certainty that the actions the US is taking (and the retaliation it is evoking) are all contrary to the World Trade Organization’s rules.

Finally, such an open-ended trade war would surely greatly increase business uncertainty. That would then affect investment across the world, especially in the world’s more open and trade-dependent economies.

As Mark Carney, governor of the Bank of England, has noted recently, trade helped to stimulate the upsurge in global growth since 2016. A fall in world trade would surely have the obverse effect. JPMorgan stresses that its “model-based estimates cannot ... the potential for a larger drag as business sentiment decline. Concerns relate to the growing risk that rising tariffs signal a more fundamental shift in US policy.”

Just so. If action were halted now, the world economy would survive reasonably unscathed. If we are at the beginning of an ongoing process of tit-for-tat protection and regime destruction, the effects could not so easily be guessed. The sensible thing to do is not to go there. But will the world be so sensible?

levdul1 - Freitag, 14. September 2018 - 09:32
Ich hatte heute morgen auf dem Fahrrad so eine Idee. Was ist wenn diesmal alles anders wird ?

Muss jede Hausse im Crash enden ? Was sind die Ursachen eines Crashes ?

Meines Erachtens können die Aktienmärkte aus 3 Gründen zusammenklappen:
1. Die Liquidität wird massiv abgezogen (2008)
2. Psychologische Effekte (2001)
3. Blase platzt

Den 2. Punkt kann man sicherlich nicht planen, aber beim ersten Punkt kann man schon sehen, wohin die Reise geht. Die USA hat 21 Billionen Schulden. Sollte der Zinssatz wie in der Vergangenheit auf über 5% angehoben werden, wird dies dem US-Steuerzahler richtig weh tun. Deshalb gehe ich davon aus, dass dies nicht passieren wird. Ähnlich sieht die Lage in Europa und Japan aus. Die Schulden sind so stark angewachsen, dass ein höherer Zinssatz prohibitiv wäre.
20010/2011 wurde viel über die Weginflationierung von Schulden diskutiert. Ich denke, das genau dies schon im Augenblick passiert. Das heisst aber auch, dass die Zinsen auf absehbare Zeit unter der Inflationsrate bleiben.

Wenn nun Inflationsbekämpfung nicht das primäre Ziel ist, dann müssen die hohen Zinsen auch nicht für einen Liquiditätsengpass sorgen. Somit wäre eine Crash-Voraussetzung ausgeschlossen.

Ich sehe, dass sehr viele Aktien substanziell korrigiert haben. Das gilt im starken Masse für deutsche Aktien, aber auch für amerikanische solange sie nicht aus dem Tech-Sektor kommen.
Deswegen ist für mich Punkt 3 als Crashursache auch nicht mehr akut.

Kann es möglich sein, dass dieses mal die Luft aus dem Aktienmarkt durch eine Seitwärtsbewegung mit eventueller Sektorrotation entlassen wird ?

Wie seht Ihr das Thema ? Erwartet Ihr noch einen Crash ?

prof - Freitag, 14. September 2018 - 10:05
Ein interessantes Fass, das Du da während Deiner Tour auf dem Rad aufmachst! Dass ausgerechnet Du solche Gedanken hegst, stimmt mich vom Sentiment her noch pessimistischer. ;-) .

Die Natur des Menschen hat sich wohl seit der Steinzeit kaum geändert: Gier (nach attraktiven Partnern, Besitz und Macht) im Wechselspiel mit Angst dürften geblieben sein.

Nach einer Vervierfachung des S&P sehen wohl zu viele Marktteilnehmer den Markt als Einbahnstraße. Eine Korrektur um ca. 30% sollte Europa und den USA in den nächsten Jahren bevorstehen und Ursachen werden sich im Nachhinein immer finden.

levdul1 - Freitag, 14. September 2018 - 10:19
@Prof:

Was heißt denn in diesem Zusammenhang 'ausgerechnet Du' ? :-)

Zum Thema: Viele Aktien haben bereits korrigiert. Eine ganze Menge sogar um die von Dir beschriebenen 30 % oder sogar mehr.
Meine These war ja, dass diese (notwendige, da stimme ich mit vollkommen überein) Korrektur in einer Seitwärtsbewegung mit Sektorrotation ablaufen könnte.

prof - Freitag, 14. September 2018 - 10:34
"Ausgerechnet" Du erscheinst doch eher als zurückhaltender und pessimistischer Anleger.

In der Vergangenheit gab es halt stets auch einen starken Verfall der Gesamtindizes wie S&P. Die Sektorrotation gab es ja schon immer, aber davon rauscht kein Index ab. Ausnahme ist der DAX, der fast ausschließlich auf Old Economy setzt und etliche Hypotheken zu tragen hat.

al_sting - Freitag, 14. September 2018 - 10:45
Würde mich bei den IT-/Techaktien in den USA sehr wundern. Ein Großteil dieser Aktien sind "Storyaktien", deren Bewertung sich von fundamentalen Erwägungen weitgehend gelöst hat. (Stichwort Gier sowie "this time is different")
Wenn eine größere Anzahl dieser Stories platzt, leidet mit der Zeit oftmals auch das Vertrauen in die verbliebenen Geschichten, und an die Stelle eines grundsätzlichen Optimismus tritt ein grundsätzlicher Pessimismus, der erst durch Zahlen eines besseren belehrt werden muss. Diese oftmals ruckweise Umorientierung, auch als Crash bezeichnet, halte ich oberhalb eines bestimmten Bewertungslevels für unumgänglich. Und die US-Aktien sind im langfristigen historischen Durchschnitt (KGV10) sehr hoch bewertet.

Für deutsche Aktien KÖNNTE sprechen, dass IT-Aktien und IT-Firmen an unserer Volkswirtschaft einen ungewöhnlich geringen Anteil ausmachen und damit ein Platzen der IT-Blase hierzulande geringere Auswirkungen haben könnte. Zumal viele DAX-Aktien anderer Sektoren bereits ungewöhnlich günstig sind.
Auf der anderen Seite hat der DAX bislang jede Abwärtsbewegung der großen US-Indizes verstärkt mitgemacht, also werden Anleger auch dieses Mal aus Aktien rennen.

Ach ja, die Allianz als Inbegriff des konservativen, (zu) spät reagierenden Anlegers hat angekündigt, ihren Aktienanteil im Portfolio nennenswert zu erhöhen, von 10% auf 13-18%. http://boerse.ard.de/aktien/allianz-setzt-staerker-auf-aktien100.html
Traditionell der personifizierte Kontraindikator, weil damit auch die letzten Kapitalanleger auf Aktien setzen und bei kommenden Ausfällen keine Käufer mehr auf der Seitenlinie stehen, die fallende Kurse auffangen könnten.

prof - Freitag, 14. September 2018 - 10:52
Das die Allianz jetzt "ausgeschlafen" hat, finde ich echt witzig!

levdul1 - Freitag, 14. September 2018 - 11:00
OK. Das nehme ich mal so zur Kenntnis. Ich sehe mich langfristig optimistisch, misstraue aber kurzfristigem Überschwang.

Der DAX hat in den letzten Monaten sicherlich mit am stärksten korrigiert. Der EuroStoxx50 und der HangSeng jedoch noch etwas stärker.

Für mich bleibt die zentrale Frage ob und wann der Tech-Sektor in den USA korrigiert und wie der Rest der Welt darauf reagiert.

isabellaflora - Freitag, 14. September 2018 - 17:37
Also bei den FANGs ist aus momentaner Sicht ein echter Überschwang nur bei Amazon und Netflix krass ...

stw, wie siehst Du das? Sollte man eiegntlich gegen amazon wetten?

Gruß isa

covacoro - Freitag, 14. September 2018 - 19:21
Die Allianz ist für mich ein Kontraindikator.

Die USA ist momentan die Titanic, auf der Suche nach dem Eisberg.

Der "Handelskrieg" beschleunigt nur Entwicklungen, die in China und den Entwicklungsländern sowieso bereits liefen - sei es das Umsteuern zu weniger exportgetriebenen Wirtschaften als auch die Korrektur der riesigen Fehlallokationen (Geisterstädte, Infrastruktur, faule Kredite etc.)

Am Ende gibt es ein neues Gleichgewicht und die Chancen stehen gut, dass die USA geschwächt und China gestärkt daraus hervorgehen. Das erwartet momentan niemand, bedeutet aber für die US-Märkte nichts Gutes.

Europa und Deutschland werden sich wohl den ökonomischen und gesellschaftlichen Problemen erst stellen, wenn es unausweichlich wird. Ich bin aber nicht so pessimistisch, dass sie das nicht meistern könnten und z.B. bei Digitalisierung und E-Mobility etc. bereits abgehängt sind. Nur wird es wohl nicht besonders sanft ablaufen, was leider auch bedeutet, dass die Börse ordentlich durchgeschüttelt werden wird.

Covacoro

isabellaflora - Samstag, 15. September 2018 - 10:37
Ich bin immer wieder erstaunt, dass in einer Haussee der Erfolg immer wieder fortgeschrieben wird - stw ist da ein Meister drin ;-) Digitalisierung, Digitalisierung über alles und allem - die Wirtschaft, die Menschheit überlebt nur noch damit allein. Die Wahrheit liegt bekanntlich im Zusammenspiel der Kräfte. Die Digitalisierung unterstützt den Maschinenbau, sie unterstützt die Pharmazie, sie unterstützt die Agrochemie, den Tourismus und, und und - einzig in der Unterhaltungsindustrie ist sie ganz allein bei sich. Wenn ich jetzt mal die Co-Workers der Digitalisierung betrachte, so steht Deutschland da gar nicht so schlecht da, zudem die Bewertungen in diesen Bereichen mit absolutem Augenmaß erfolgen. Insofern sehe ich das wie covacoro - die USA verlässt sich entschieden zu sehr auf die Digitalisierung. Einzig China diversifiziert auf allen Sektoren.

Gruß isa

P.S. Kann mir einer einen Tipp geben, welche Aktien sich für das Mega-Thema Klimawandel besonders als zukunftsträchtig erweisen?

prof - Sonntag, 16. September 2018 - 20:15
Ich bin hier eher auf stw´s Seite: Die Digitalisierung ist ein Trend der alle Bereiche beherrscht.

Wenn ein Global Player wie VW in der Autoindustrie wegfiele, würden Konkurenten einspringen und es könnte bald zur Tagesordnung übergegangen werden. Amazon und Google sind wahre Innovationstreiber: Stellt Euch mal einen Tag ohne Google oder einen Monat ohne Amazon vor!!

al_sting - Sonntag, 16. September 2018 - 21:24
Interessierte Frage zu Amazon und Google: Wie sind die Aktionäre von Standard Oil im Rahmen der Zerschlagung des Konzerns vor ca. 100 Jahren gefahren?
Die großen US-IT-Firmen haben eine Marktmacht erreicht, bei der mich aus Gründen des Wettbewerbsschutzes eine Zerschlagung in absehbarer Zeit absolut nicht wundern würde.

Diskussionsforum der stw-boerse: Strategiediskussionen: Welt-Tendenz: Archivierte Beiträge bis 16. September 2018