Diskussionsforum der stw-boerse: Strategiediskussionen: US-Tendenz: Archivierte Beiträge bis 11. März 2005
chinaman - Mittwoch, 22. Dezember 2004 - 17:13
"Alte Leute werden - im gegensatz zu Rohstoffen ;-) - nicht knapper."

Und das ist auch gut so ... Knappheit ist nämlich eine Grundvoraussetzung für steigende Preise ...


;-))
Gruß
Chinaman

prof - Mittwoch, 22. Dezember 2004 - 17:14
"Eigentlich habe ich eher das Problem, dass mich die Börse z. Zt. mehr fasziniert als meinem alltäglichen Alltag gut tut."

Kenne ich, solche Phasen, sind aber schon eine Weile her. Falls es gar nicht mehr geht, dann verfolge die Börse nur noch nach Börsenschluss und Feierabend!

Der Preis für Goldketten ist mindestens 10*höher als der Materialeinsatz!
Prof

chinaman - Donnerstag, 23. Dezember 2004 - 08:48
Genau, prof. Deshalb liegen ja auch die Barren unter dem Weihnachtsbaum ...

;-))
Gruß
Chinaman

mib - Donnerstag, 23. Dezember 2004 - 10:35
abgesehen von Rohoel (gibt's z.B. fuer 2 Eu im Deutschen Erdoelmuseum bei Celle) wuerde ich eher Palladium schenken...
ausserdem koennte Cobalt spannend werden...

und wenn schon Gold und Buecher, dann zum Lesen vielleicht: Hammond Innes - Das Gold der Wueste ?

schoen Weihnachten - Mib

chinaman - Donnerstag, 23. Dezember 2004 - 16:54
Rohoel schenken... ???

Die arme Frau ...


;-))
Gruß
Chinaman

chinaman - Donnerstag, 23. Dezember 2004 - 18:25
ftd.de, Do, 23.12.2004, 15:52


US-Konjunkturdaten treiben Euro auf Rekordhoch


Schlechter als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten haben den Euro kurzzeitig auf ein Rekordhoch getrieben. Die Gemeinschaftswährung stieg auf den höchsten Stand seit ihrer Einführung an den Finanzmärkten im Januar 1999.


Der Euro kletterte am Donnerstag bis auf 1,3483 $. Die bisherige Rekordmarke wurde am 7. Dezember mit 1,3469 $ erzielt. "Es lag an den US-Daten", sagte Devisenhändler Jan Koczwara von der Helaba. Mit einem Plus von 0,8 Prozent blieb der Auftragseingang für langlebige Güter exklusive des Transportsektors im November hinter der Analystenprognose von 0,9 Prozent zurück. Inklusive dieser Branche lag das Wachstum jedoch bei 1,6 Prozent und übertraf die Vorhersage von 0,6 Prozent deutlich.

Hinzu kam, dass der Umsatz vor den Feiertagen sehr dünn ist. "Da sind größere Kurssprünge schnell möglich", sagte Koczwara. Der Händler rechnet auf Grund der negativen Stimmung gegen den Dollar noch in diesem Jahr mit Kursen von mehr als 1,35 $.


Höhenflug dürfte sich fortsetzen


Auch Devisenexperte Armin Mekelburg von der HVB rechnet mit einer Fortsetzung des Euro-Höhenfluges: "Die Marke von 1,40 $ dürfte schon in ein bis zwei Wochen fallen". Er macht für den jüngsten Sprung auch Aussagen der chinesischen Notenbank verantwortlich. Diese habe signalisiert, dass vorerst keine Abkehr von der Politik fixierter Wechselkurse zu erwarten sei. Dies habe den Euro aus seiner Lethargie der vergangenen Tage gerissen.


Einige Experten halten im kommenden Jahr einen Anstieg bis auf 1,50 $ für möglich. Hintergrund ist die anhaltende Dollar-Schwäche, die auf den enormen US-Defiziten in Staatshaushalt und Leistungsbilanz fußt.

chinaman - Sonntag, 26. Dezember 2004 - 06:27
Ein nicht gerade rosiges Bild, das hier gezeichnet wird:


Walker’s Warning: Nation’s Top Accountant Worried About Financial Future
by Alison Fraser


December 21, 2004


Quelle: http://www.heritage.org/Research/Budget/wm627.cfm


On December 15th, the U.S. Department of the Treasury quietly issued the U.S. federal government’s 2004 financial statement. The statement includes a report from the nation’s top accountant, David Walker, Comptroller General of the United States. The Comptroller and his staff at the General Accountability Office (GAO) are required to audit the financial statement, and what they found is quite worrisome:

Walker refused to sign off on the government’s books because of unreliable information. Walker and his staff identified significant problems in the federal government’s accounting and financial reporting systems. Mr. Walker, in the terminology of accountancy, could not render an opinion on the reliability of the information contained in the financial statement.
The nation faces $46 trillion in long-term debt. At $46 trillion, the nation’s long-term liabilities and commitments are huge—four times larger than the total U.S. economy—and growing. This translates into $350,000 per full time worker, according to Walker, and is a real threat to the future of the country if allowed to remain unchecked.
Balancing the Books
Sound policy and financial decisions require complete, accurate, and reliable financial information. The sad truth is that the financial information that the President, Congress, and the American people use to evaluate policies does not meet these basic criteria. For example, 5 out of 23 federal agencies failed to get a clean audit report, and ten out of 23 agencies had to correct significant errors in last year’s report. The government is routinely unable to account for all the money that it spends: Last year, various agencies spent $24 billion with no record of where the money went, while this year, agencies reported $3 billion more in expenses than actually went out the door. The Treasury Department was forced to “plug” the difference on the financial statement. In addition, certain information required by Generally Accepted Accounting Principles—the hallmark standard for financial reporting—was not even included in this report.


These shortcomings and others are so pervasive that Walker cautions readers that the information contained in the financial report may not be reliable—yet the President, Congress, and government managers are making decisions based on it.


Government Debt or Family Debt?

Of even greater concern is the growing federal debt, which is now at over $7 trillion. The public holds more than half of this debt, about $4.3 trillion, and various other liabilities, such as $249 billion for environmental cleanup of contaminated nuclear weapons facilities, make up the rest. In total, the debt today is about two-thirds the size of the U.S. economy, or, as Walker puts it, about $25,000 per person. And don’t forget that the debt is still growing; Congress had to increase the federal government’s debt limit in November because it did not control spending growth.


But that is nothing compared to the government’s other obligations. Add in what Social Security and Medicare are unable to pay in future benefits, and the nation owes nearly $46 trillion, which is four times the size of economy or $145,000 for every man, woman, and child in America, according to Walker. Put differently, that is $350,000 every full-time worker will have to shoulder—nearly ten times more than the median full-time income of $36,945 and almost enough to buy two homes (the median existing home price was $188,500 in the third quarter of 2004).


Fiscal Imbalance, Finances out of Whack

As Walker points out, this problem stems mainly from spending growth in entitlement programs like Social Security and Medicare, though there are other factors.

Changing demographics will drive up costs when the baby boomers begin to retire in 2008. More and more people will draw benefits with fewer and fewer workers to support them. Fifty years ago, 16 workers paid Social Security payroll taxes for every single retiree drawing benefits. Today, just over three workers pay in for every retiree, and that is expected to decrease to 2 workers as the baby boomers retire.
Health care costs are growing quickly and are projected to grow one percentage point faster than the economy over the long run.
Commitments to homeland security, defense, and other spending programs are causing nonentitlement spending to grow.
Without major changes, federal government spending will continue to increase to unprecedented levels, potentially exceeding 35 percent the economy. Historically, it has hovered around 19.6 percent. Revenues, though, will hold steady near the historical level of about 18 percent of the economy, even with the President’s tax cuts made permanent, according to the Congressional Budget Office.
The Threat

Walker warns that without effective fixes to these spending programs, resolving these massive spending pressures will require action of unprecedented scope:

Major reductions in nonentitlement spending;
Major tax increases that boost rates well above historical levels; and
Large, persistent, and growing deficits.
These options would require such dramatic change as to render them unfeasible. Dramatically reducing nonentitlement spending would be unworkable politically and practically and would not completely resolve the problem, in any case. Likewise, according to Walker, running even larger deficits than today or raising taxes would cripple the economy, threaten national security, and adversely affect all Americans’ quality of life.


Addressing the Challenge

Walker is rightly concerned that, as Congress and the President work to resolve these pressures on the budget, they will find it difficult to make prudent policy decisions with financial information that is unreliable, incomplete, or just plain wrong. Moreover, argues Walker, additional budget controls are needed that force Congress and the President to review, reassess, and prioritize all federal government spending programs. No expense or program should ever be automatically deemed either necessary or prudent without such review. Simply reducing expenses across the board will not get the job done. Walker concludes that the government’s financial reporting and budgeting must be based on truth and transparency if the nation’s long-term budget problems are to be tackled. This means the federal government’s existing commitments must be accurately and publicly disclosed.


Conclusion

U.S. Comptroller General David Walker has done a service to all Americans in describing the huge threat to our well being posed by the huge and growing debt and commitments the nation faces. Rather than presenting each full-time worker with bill for $350,000 for the nation’s obligations, Congress and the President must fix programs like Social Security and Medicare. And they must have a financial system that will give them information they can rely on, one that requires full and reliable public disclosure of all the nation’s commitments in the government’s financial statements and budget.

chinaman - Dienstag, 4. Januar 2005 - 09:06
US-Insider werfen immer mehr Aktien ihrer eigenen Unternehmen auf das Parkett
Analysten werten Verkäufe über 51 Milliarden Dollar als schlechtes Omen für die Börsen - Höchstes Volumen seit dem Jahr 2000 - Manager bereiten die Gewinnaussichten Sorgen
New York - Führungskräfte und Aufsichtsratsmitglieder von US-Unternehmen, sogenannte Insider, haben im letzten Jahr Aktien ihrer Unternehmen im Wert von 51,3 Mrd. Dollar verkauft. Es ist das höchste Volumen seit dem Jahr 2000, als die Aktienkurse der Internetfirmen einbrachen. Analysten werten das als schlechtes Vorzeichen für die Marktentwicklung 2005. Bill Gates, der Chairman von Microsoft, sowie die Top-Manager der Computer-Unternehmen Dell und Oracle, haben jeweils Aktien für mehr als eine Mrd. Dollar abgestoßen.


Während die Insider-Verkäufe um 20 Prozent kletterten, stiegen die Aktienkäufe lediglich 13 Prozent auf 2,11 Mrd. Dollar, berichtet Washington Service, ein Unternehmen, das Meldungen an die US-Wertpapieraufsicht SEC auswertet. Als die Aktienkurse im vierten Quartal anzogen, nahmen auch die Verkäufe der Insider zu.


Im November stießen die Insider so viele Aktien ab wie zuletzt im August 2000, zeigen Daten von Thomson Financial. Den Managern dürften die Gewinnaussichten im Jahr 2005 Sorgen machen, da die US-Notenbank die Zinsen anhebt. "Die Vorstandschefs sehen die Aktien ihrer Unternehmen nicht gerade optimistisch", erklärt Michael Painchaud, Direktor Analyse bei Market Profile Theorems in Seattle: "Die Einstellung der Insider kann Hinweise auf das kommende Jahr geben. Für 2005 sieht das nicht gut aus."


Das Volumen der Aktienverkäufe lag 24mal so hoch wie das der Aktienkäufe, so der Washington Service. Im November stieg das Verhältnis von Verkäufen zu Käufen bis auf 46:1 und spiegelte damit eine "sehr pessimistische" Stimmung wider, erläutert Lon Gerber, Leiter Insider-Analyse bei Thomson Financial.


Auch die Analysten der Wall Street zeigen sich skeptisch. In einer Umfrage erwarteten 14 Strategen für den Benchmarkindex Standard & Poor's-500 im Schnitt einen Anstieg von 2,5 Prozent in diesem Jahr. Die Gewinne der Unternehmen des S&P 500 dürften in diesem Jahr 10,5 Prozent zulegen, nach 19,2 Prozent 2004, so Thomson Financial.


Den bisherigen Rekord hatten die Insiderverkäufe im Jahr 2000 mit 80,1 Mrd. Dollar erreicht. Im März 2000 markierte der Nasdaq ein Allzeithoch bei 5132,52 Punkten. Doch von diesem Zeitpunkt bis Ende 2003 ging es bergab und das Börsenbarometer verlor knapp drei Viertel seines Punktestands.


Von zehn Insider-Transaktionen 2004 waren sieben Verkäufe. Das ist nach Angaben von Painchaud der höchste Anteil seit 1993 und ein Anzeichen, daß eine Korrektur am Markt ansteht.


Microsoft-Gründer Bill Gates hat im abgelaufenen Jahr 81,8 Millionen Microsoft-Aktien für insgesamt 2,21 Mrd. Dollar abgestoßen. Gates hat nach Angaben seiner Sprecherin Rachel Wayne ein Verkaufsprogramm, nach dem er von Zeit zu Zeit Aktien verkauft, um seine Investments zu diversifizieren. Der Aktienkurs der Softwareschmiede ist letztes Jahr 2,2 Prozent gefallen.


Michael Dell, Chairman des gleichnamigen Computerherstellers, hat 32 Millionen Aktien seines Unternehmens verkauft und damit 1,18 Mrd. Dollar erlöst, berichtet der Washington Service. Dell will mit dem Verkauf ebenfalls seine Investments diversifizieren sowie wohltätige Ausgaben finanzieren. Er "hat weiterhin ein bedeutendes persönliches und finanzielles Interesse an dem Unternehmen", äußert Sprecher Mike Maher. Dell-Aktien haben sich dieses Jahr 24 Prozent verteuert.


Einige Investoren ziehen lieber die Insiderkäufe als die Verkäufe als Hinweis für die Aussichten einer bestimmten Aktie heran. "Aktienbesitz ist das deutlichste Anzeichen für die Einschätzung eines Unternehmens durch seinen Chef", beschreibt Charles Stutenroth, Fondsmanager bei Fort Washington Investment Advisers. "Insiderkäufe sind ein starkes Signal für das Investmentpotential eines Unternehmens." Bloomberg


Artikel erschienen am Di, 4. Januar 2005
Die Welt

isabellaflora - Dienstag, 4. Januar 2005 - 10:21
Moin allseits - und frohes neues Jahr ;-)

Tja - genau so ist mir das jüngst mit Rheinmetall gegangen. Familie Röchlin sei dank ;-( . Postbank an die KfW ist ebenso ein Beispiel - da ist nur noch ein Seitwärtstrend drin. Da war ich glücklicherweise schlauer. Also, auch in Deutschland ist das üblich und kann einem bei Nebenwert natürlich bös auf den Fuß fallen.

Bleibt einem also nur wie dem arg gebeutelten Bill Gates zu diversifizieren ...

Gruß isabellaflora

wojtek_m - Montag, 10. Januar 2005 - 11:43
"US-Geldhüter drohen den Märkten

Ära der niedrigen Leitzinsen scheint schneller als erwartet zu Ende zu gehen

von Daniel Eckert und Holger Zschäpitz

US-Notenbankchef Alan Greenspan hat neue Exzesse am Markt ausgemacht

Berlin - Da ist das neue Jahr gerade einmal drei Handelstage jung, und schon hat sich ein zuletzt in Vergessenheit geratener gewichtiger Marktspieler mit einem verbalen Paukenschlag zurückgemeldet: Die US-Notenbank. Aus dem Dienstag abend veröffentlichten Protokoll des Treffens der Geldhüter vom 14. Dezember 2004 geht hervor, daß die Zeiten des lockeren Geldes wohl viel eher vorbei sein werden, als vielen Marktteilnehmern bisher bewußt ist. Denn in ungewöhnlich deutlicher Form drohen die Notenbanker an, Liquidität und damit den Sauerstoff der Börsenhausse zu entziehen. Als Gründe werden unter anderem die mittelfristigen Inflationsgefahren und Fehlentwicklungen an den Märkten angeführt.

Der Wortlaut erinnert einige Marktteilnehmer wie John Calverley von der American Express Bank sogar an jenes denkwürdige Treffen des US-Offenmarktausschusses vom Dezember 1996, als Fed-Chef Alan Greenspan eine "irrationale Übertreibung" ("Irrational Exuberance") an den Börsen konstatierte. "Die Währungshüter haben jetzt deutlich auf die neue Spekulationsblase aufmerksam gemacht, die sich am Immobilienmarkt bildet", sagt Calverley.

Der Passus, der die Marktteilnehmer dieses Mal am meisten aufschreckt, erinnert tatsächlich an die Formulierung vor gut acht Jahren: "Einige Mitglieder des Offenmarktausschusses waren (beim Treffen am 14. Dezember, die Red.) der Meinung, daß die fortgesetzte Phase lockerer Geldpolitik ein beträchtliches Maß an Liquidität erzeugt hat, die zu potentiell exzessiven Risikoinvestments in den Finanzmärkten geführt hat. Zu erkennen ist dies an stark zusammengeschrumpften Zinsaufschlägen für Unternehmensanleihen gegenüber Staatstiteln, einer Zunahme der Neuemissionen, verstärkten Fusionsaktivitäten und nicht zuletzt spekulationsgetriebenen Preisen bei Eigentumswohnungen", heißt es im Sitzungsprotokoll. "Wenn die Fed mit ihrer Absicht, die Liquidität einzudämmen, ernst macht, hat dies schwerwiegende Folgen für die Risikobereitschaft der Investoren", schreibt Jacob de Tusch-Lec, Stratege bei Merrill Lynch. "Die Anleihen und die Aktien von Unternehmen mit schwacher Finanzkraft und hoher Schuldenlast wären die Hauptleidtragenden." Als Beispiele nennt der Merrill-Stratege unter anderen ABB, Ahold, Alcatel, Alstom, British Airways, Ericsson, Fiat, Heidelberg Cement, Prosieben und Tui. "Diese Aktien sind besonders anfällig für eine Änderung der Risikobereitschaft der Investoren", so de Tusch-Lec.

Auch die Strategen des unabhängigen Analysehauses BCA Research warnen vor einer Zeitenwende am Aktienmarkt, den die Fed auslösen könnte. So hätten nur die wenigsten Anleger ein Szenario für den Fall entwickelt, daß die US-Leitzinsen 2005 auf über 3,5 Prozent steigen.

Dies zeigen auch die Kurse am Terminmarkt, auf dem die Marktteilnehmer bereits auf die Zukunft des Schlüsselzinses spekulieren. Hier sind die Erwartungen in den vergangenen beiden Tagen zwar nach oben geschossen. So rechnen die Finanzmarktakteure nunmehr damit, daß die Sätze Ende des Jahres bei 3,5 Prozent liegen. Noch im vergangenen Dezember waren drei Prozent anvisiert. Doch trotz des Stimmungsumschwungs ist die Möglichkeit noch längst nicht eingepreist, daß die US-Notenbank auf jeder ihrer acht Sitzungen bis Ende des Jahres eine Straffung der Geldpolitik um 25 Basispunkte beschließen könnte. In dem Fall lägen die Sätze in zwölf Monaten bei 4,25 Prozent. "Der Markt scheint hinter der Realität zurückzubleiben", sagt Stephen Lewis, Stratege bei Momentum Research in London.
Ein höherer Ölpreis und eine niedrigere Produktivität könnten dazu führen, daß die Preissteigerung mittelfristig heftiger als erwartet ausfällt und die monetären Zügel schneller gestrafft werden müssen. Viele Marktteilnehmer hoffen jetzt darauf, daß es wie 1996 noch einige Jahre dauert, bis die Spekulationsblase platzt und sich in der Zwischenzeit noch Geld verdienen lasse. Lewis ist sich da nicht so sicher: "Die Fed hat klar gemacht, daß sie die Zinsen anheben wird, bis die Anleger umgedacht haben."

chinaman - Montag, 10. Januar 2005 - 17:54
"US-Notenbankchef Alan Greenspan hat neue Exzesse am Markt ausgemacht"

*kopfschüttel*

Der Kerl hat sie wesentlich verursacht ...


Gruß
Chinaman

prof - Mittwoch, 2. Februar 2005 - 17:02
Kommt mir irgendwie bekannt vor, aus Ende 99 / Anfang 2000, mir soll´s recht sein!
:-) Prof

"02.02.2005 - 15:29 Uhr
Prudential erhöht Google-Kursziel auf 260 von 200 USD


Einstufung: Bestätigt "Overweight"
Kursziel: Erhöht auf 260 (200) USD
Schätzung Gew/Aktie 2005: Erhöht auf 4,32 (3,67) USD

Google habe das zweite Quartal in Folge "außerordentlich beeindruckende Ergebnisse" vorgelegt, meint Mark J. Rowen von Prudential. Das Unternehmen habe offensichtlich kräftig Marktanteile hinzugewonnen, was sich im Anstieg der Werbeeinnahmen um 127% im Vergleich zum Schlussquartal 2003 spiegele. Damit habe Google selbst den Rivalen Yahoo! in den Schatten gestellt. Ein Investment in Google sei letztlich die Teilhabe an einem Unternehmen, dass "maximal" am wachstumsstärksten Segment der Online-Werbung partizipiere, heißt es abschließend. (ENDE) Dow Jones Newswires/2.2.2005/bek/reh"

stw - Mittwoch, 2. Februar 2005 - 17:08
Also da würde ich sogar gerne einen PUT kaufen, das kann nicht gutgehen...

:-) stw

wojtek_m - Donnerstag, 3. Februar 2005 - 01:28
Die haben 'ne Marktkapitalisierung von 56 Mrd. US$, das ist mehr als GM und Ford zusammen...

chinaman - Dienstag, 8. Februar 2005 - 12:31
Nachdem Ihr den Rest des Super Börsenmonat Januar nahezu unbehelligt von mir "geniessen" durftet, noch einmal ein kleiner kritischer Fingerzeig ...


;-))
Gruß
Chinaman


US-Aktienstratege sagt Mega-Crash des Dow Jones voraus
Joseph Granville: "Der Markt schreit nach einem Ausstieg" - Leitindex bricht nach der Prognose auf 7400 Punkte ein - Schon die Talfahrten 1976 und 2000 prophezeit
New York - Dem Dow Jones Industrial Average droht dieses Jahr der größte Verlust seit der "Großen Depression", sagt Joseph Granville voraus. Sein Gespür für Börsentendenzen hat der technische Analyst und Herausgeber des Granville Market Letter mehrfach unter Beweis gestellt, darunter die Talfahrten von 1976 und 2000.


"Wir sind in der kritischen Phase eines bevorstehenden Zusammenbruchs, und der Markt schreit nach einem Ausstieg", warnt der 81jährige: "Alle sind optimistisch. Aber es wird ein böses Erwachen geben". Den Dow sieht er bis Jahresende auf 7400 Punkte einbrechen. Nach dem Stand vom letzten Freitag, als die US-Benchmark bei 10 716,13 Punkten schloß, wäre das ein Minus von 31 Prozent. Einen solchen Rutsch verzeichnete der Dow zuletzt 1937, damals ging es 33 Prozent abwärts. Schon bis zum Quartalsende dürfte der Index auf 9500 Zähler sinken, müßte bis dahin also zwölf Prozent verlieren, so Granville.


Seinen Börsenbrief gibt Granville seit 1963 heraus. Technische Analysen erstellt er seit fast 50 Jahren, wobei er sich eher auf Handels- und Kursmuster stützt, statt Gewinn und Wirtschaftswachstum zu analysieren. Seine Börsentheorie stellte er in den 50er Jahren auf.


Für das sogenannte "on-balance-volume", kurz OBV, hat Granville im wahrsten Sinne des Wortes "die Hosen runter gelassen", ist seinem 1984 veröffentlichten "The Book of Granville" zu entnehmen. "Es war im August 1961", erinnert sich der Aktienstratege: "Ich saß auf der Herrentoilette, fernab vom hektischen Treiben der Research-Abteilung, und dachte über die Börse nach."


OBV erfaßt die Aktien-Dynamik. Steigt der Kurs, wird das Handelsvolumen zu einer kumulierten OBV-Zahl addiert. Fällt der Kurs, wird es subtrahiert. Auf diese Weise analysiert Granville täglich alle 30 im Dow aufgeführten Werte. "Volumina deuten auf Verluste hin", weiß er aus Erfahrung.


Im Auge behält der technische Analyst außerdem die Zahl der täglich steigenden und fallenden Aktien sowie die Anzahl der Werte, die auf einem 52-Wochen-Hoch oder 52-Wochen-Tief angelangt sind. Diese Charts fließen in den "Net Field Trend Indicator" ein, an dem Granville die Börsentendenz abliest.


In seinem am 20. Januar veröffentlichten Börsenbrief schrieb er, sein Indikator sei auf das Niveau vom 21. Oktober 1929 gefallen. Damals hat der Dow acht Tage später innerhalb von zwei Tagen 24 Prozent verloren. "Technisch gesehen liegt der Dow in den letzten Zügen", beschrieb Granville jetzt den Leitindex.


Richtig lag er auch am 11. März 2000, als der Nasdaq Composite Index auf den Rekordstand von 5048,62 Punkten kletterte. Granville schrieb, daß sich Technologie-Investoren "bald die Finger verbrennen werden." Bis zum 9. Oktober 2002 sackte der technologielastige Leitindex 78 Prozent ab. Falsch lag der Stratege hingegen mit seiner pessimistischen Einstellung von 1982 bis Anfang 1986, zeigt der Hulbert Financial Digest von Marketwatch. Damals kam der Dow auf eine Jahresrendite von 17 Prozent.


Allerdings hat Granville, der 250 Dollar für das Jahresabonnement seines wöchentlich erscheinenden Börsenbriefs berechnet, auch kein Problem damit, den Kurs zu wechseln. "Wenn ich falsch liege, dann gebe ich das auch offen zu, im Gegensatz zu den meisten anderen Herausgebern von Börsenbriefen", sagt Granville. Am 14. März 2002 brachte er einen Brief mit dem Titel "I Was Wrong" heraus, in dem er einräumte, im Februar 2002 zu lange "vorsichtig" geblieben zu sein. Zwischen dem 31. Januar und dem 13. März des Jahres hatte der Dow 5,9 Prozent gewonnen.


"Er ist ein sehr angesehener technischer Analyst, aber am Ende zählt eben das Ergebnis", sagt Mark Hulbert, Herausgeber des Hulbert Digest. "Wären Investoren mit seinen Tips in den letzten 20 Jahren besser gefahren, als mit einem Indexfonds? Wohl kaum", meint Hulbert. Bloomberg


Artikel erschienen am Di, 8. Februar 2005
Die Welt

prof - Dienstag, 8. Februar 2005 - 13:42
- Schön, wenn du wieder mehr mitmachst!
- Crash?: Ach was, bis Mai fahren wir ordentlich Gewinne ein, der Rest wird sich finden - Prof

chinaman - Sonntag, 27. Februar 2005 - 06:44
Der Kursverfall des Dollars dürfte durchaus noch weitergehen ...


Rasanter Verfall des Dollars

Asiens Notenbanken wollen nicht länger die Schulden der USA finanzieren. Sie wenden sich verstärkt dem Euro zu

von Frank Stocker


Junichiro Koizumi, der Mann mit der Löwenmähne, stand in der Mitte. Links vom japanischen Premierminister lachte sein südkoreanischer Amtskollege Roh Moo-hyun in die Kameras, rechts postierte sich Wen Jiabao, der starke Mann Chinas. Dann ergriff Koizumi die Hände der beiden und bildete so auch für die Weltöffentlichkeit ein neues Bündnis ab.


So geschehen Anfang Dezember. Am Rande des Asean-Gipfels in Laos waren die drei Staaten damals übereingekommen, zukünftig in Währungsfragen eng zusammenzuarbeiten. Ein gemeinsames Vorgehen sollte ihre Position gegenüber den USA stärken.


Sie haben das Potential. Denn die drei asiatischen Staaten sind in den letzten Jahren zu den Herrschern über die Devisenmärkte geworden. Am vergangenen Montag wurde das wieder einmal deutlich, als die südkoreanische Nationalbank ankündigte, künftig einen größeren Teil ihrer Devisenreserven in Euro anzulegen. Daraufhin brach der Dollarkurs jäh ein.


"Der Greenback ist in den Händen der Asiaten - das gilt im wahrsten Sinne des Wortes", sagt Eberhardt Unger, Chefvolkswirt des unabhängigen Analysehauses Fairesearch. "Die Notenbanken dieser Länder haben in den vergangenen Jahren durch den Kauf amerikanischer Staatsanleihen das US-Haushaltsdefizit finanziert und den Dollarkurs gegenüber ihren eigenen Währungen gestützt", so Unger. Nicht der stets im Mittelpunkt des Interesses stehende US-Notenbankchef Greenspan gebietet über den Gang an den Devisenmärkten. Die wahren Herren sind seine unscheinbaren Amtskollegen in Tokio, Peking und Seoul.


Ihre Staaten produzieren seit Jahren enorme Handelsbilanzüberschüsse. Diese legen die jeweiligen Notenbanken zu einem guten Teil in Devisenreserven an. Allein Japans Gesamtbestände an ausländischen Währungen machen inzwischen rund 844 Milliarden Dollar aus, in China sind es 610 Milliarden und in Südkorea rund 200 Milliarden. Hinzu kommen die Bestände Taiwans und Hongkongs, die bei rund 240 beziehungsweise 123 Milliarden liegen.


Wieviel davon die Zentralbanken jeweils in Euro und Dollar halten, verraten sie nicht. "Der allergrößte Teil dieser Reserven liegt aber in US-Dollar", ist sich Marcus Hettinger, Devisenexperte bei der Credit Suisse, sicher.


Meist sind die Bestände in US-Staatsanleihen geparkt. Dies hat in den vergangenen Monaten wesentlich zur Hausse am Rentenmarkt beigetragen. Doch schon Ende November warnte Alan Greenspan bei seinem Besuch in Frankfurt: "Irgendwann verlieren die ausländischen Investoren ihren Appetit auf Dollar-Anlagen."


Südkorea scheint nun an diesem Punkt angekommen zu sein. Denn die ständige Manipulation der Devisenmärkte kostet die Notenbanken viel Geld. So wie der Dollarkurs fällt, sinkt der Wert ihrer Reserven. Statt satte Gewinne an die Staatshaushalte abzuliefern, produzieren die Währungshüter daher Verluste. "Allmählich ist es offenbar nicht mehr tragbar, was die asiatischen Notenbanken in den letzten Monaten an Wert verloren haben", so Unger.


Doch damit nicht genug. "Auch andere Länder, wie Rußland oder die Opec-Staaten, dürften in den kommenden Jahren einen größeren Teil ihrer Devisen in Euro anlegen", sagt Marcus Hettinger. Rußland hat dafür bereits konkrete Maßnahmen ergriffen. Seit dem 1. Februar ist der Wechselkurs des Rubels an einen Währungskorb aus Euro und Dollar gebunden. Er besteht derzeit noch zu 90 Prozent aus Dollar, mittelfristig soll dessen Anteil jedoch zugunsten des Euro auf 50 Prozent sinken. Gleichzeitig sollen auch die Währungsbestände in Euro erhöht werden.


Auch in Malaysia gibt es seit einigen Wochen eine Debatte, ob die feste Bindung des Ringgit an den Dollar gelockert werden sollte. Zwar wies die Regierung dieses Ansinnen soeben erst wieder zurück. Der ehemalige Premierminister Mahathir Mohammed, der im Hintergrund immer noch die Fäden spinnt, hegt aber große Sympathien für eine stärkere Hinwendung zur europäischen Währung. Er hatte sogar einst angeregt, den internationalen Rohölhandel auf Euro umzustellen.


Derzeit ist ein solcher Schritt jedoch noch sehr unwahrscheinlich. "Die Umschichtung von Dollar in Euro wird ein langsamer Prozeß werden und sich über einige Jahre hinziehen", beruhigt Marcus Hettinger zudem. Denn nur so können die Notenbanken vermeiden, daß es zu einem Dollar-Crash kommt. Dennoch ist eines klar: In den kommenden Monaten und Jahren wird der Druck auf den Dollar beständig zunehmen.


Das bedeutet gleichzeitig, daß die Zeit der Kursgewinne am amerikanischen Rentenmarkt vorüber sein dürfte. "Wenn die asiatischen Notenbanken nicht mehr im gleichen Maße wie bisher US-Staatsanleihen kaufen, werden die Kurse sinken und damit die Renditen deutlich steigen", so Eberhardt Unger. Er rechnet damit, daß die zehnjährigen Treasuries schon Ende des Jahres rund einen Prozentpunkt höher rentieren werden als derzeit, also bei etwa 5,2 Prozent.


Fatal daran ist, daß sich auch die europäischen Rentenmärkte dem nicht entziehen können. "Das ist zwar unlogisch, weil die Kurse hier durch den verstärkten Zufluß ja steigen müßten", so Unger. Die Schrittmacherfunktion des US-Marktes wiegt seiner Ansicht nach jedoch stärker. Allerdings dürften die Renditen in Euroland etwas langsamer steigen.


"Der Ausweg daraus lautet: Gold kaufen", rät er den Anlegern. "Zwischen Dollarkurs und Goldpreis besteht seit dem Jahr 2000 eine inverse Korrelation von 97 Prozent." Anders ausgedrückt: Fällt der Dollarkurs, dann steigt der Goldpreis in fast dem gleichen Maße. Unger hält es sogar für möglich, daß die Zentralbanken in Asien ebenfalls verstärkt Gold kaufen. "Damit könnten sie die Wertverluste bei ihren Dollarbeständen auffangen", sagt er.


Artikel erschienen am 27. Februar 2005
Die Welt

wojtek_m - Sonntag, 27. Februar 2005 - 14:11
So gut wie sicher ist das der Dollar gegenüber asiatischen Währungen fallen wird. Was den Dollarkurs gegenüber dem Euro angeht, bin ich aber nicht mehr so sicher wie vor einem Jahr. Europa erwirtschaftet zwar immer noch hohe Überschusse gegenüber den USA, aber das Wachstum ist hier langsamer (obwohl man sich hier streiten kann), der Dollar hat mittlerweile ziemlich stark abgewertet und ist nach Kaufkraftparitäten zum Euro eher unterbewertet.

chinaman - Sonntag, 27. Februar 2005 - 15:01
Das Wachstum ist hier langsamer weil Verschuldung nicht hemmungslos zur Generierung von Wachstum eingesetzt wird. Wenn die Asiaten vom Dollar weg switchen, bleiben Ihnen nicht viele Alternativen !

Gruß
Chinaman

chinaman - Freitag, 11. März 2005 - 11:08
Mir glaubt man hier ja nichts, vielleicht glaubt Ihr ja dem hier ...


ALAN GREENSPAN

"US-Defizit gefährdet Stabilität"

US-Notenbankchef Alan Greenspan warnt einmal mehr vor den Folgen der wachsenden öffentlichen Verschuldung in den USA. Aus gutem Grund: Im Februar erreicht der Schuldenberg eine Rekordmarke.

New York/Washington - "Unsere fiskalischen Aussichten sind meiner Einschätzung nach ein wesentliches Hindernis für die langfristige Stabilität", betonte Greenspan bei einer Rede in New York. Er verwies darauf, dass die steigenden Defizite nur in geringerem Maße durch Marktkräfte korrigiert werden könnten.

Das US-Haushaltsdefizit hat sich im Februar deutlich ausgeweitet. Es sei von 96,7 Milliarden Dollar im Vorjahr auf 113,9 Milliarden Dollar geklettert, teilte die US-Regierung am Donnerstag in Washington mit. Das war der höchste jemals erreichte Wert in einem Februar. Während die Einnahmen um 8,8 Prozent auf 100,9 Milliarden Dollar stiegen, erhöhten sich die Ausgaben um 12,2 Prozent auf 214,8 Milliarden Dollar.

Von Jahresbeginn an gerechnet ist das Defizit in der US-Staatskasse allerdings niedriger als im Vorjahr ausgefallen. Es sank um 5,1 Milliarden auf 223,4 Milliarden Dollar. Der US-Kongress schätzt das Gesamtdefizit im laufenden Jahr auf 394 Milliarden Dollar. Die Regierung geht hingegen von 427 Milliarden Dollar aus.


http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,345833,00.html

Diskussionsforum der stw-boerse: Strategiediskussionen: US-Tendenz: Archivierte Beiträge bis 11. März 2005