Thema | Posts | Stand | |
![]() | Archivierte Beiträge bis 27. November 2017 | 20 | 29. April - 20:04 |
levdul1 - Montag, 27. November 2017 - 13:18 |
Vollkommen richtig. Es wäre sogar wünschenswert, dass viele andere Online-händler mitmischen würden. Konkurrenz verbessert den Service und hält langfristig die Preise günstig. |
covacoro - Freitag, 27. April 2018 - 23:48 |
Die Zahlen der Deut.Euroshop kommen heute gut an, Kurs +4%: http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/ffo-wird-zurueckgehen-deutsche-euroshop-erwartet-steigende-umsaetze-aktie-legt-zu-6142071 |
covacoro - Sonntag, 29. April 2018 - 20:04 |
Ein sehr interessanter Artikel zu Amazon auf Bloomberg: https://www.bloomberg.com/graphics/2018-amazon-industry-displacement/ Interessant zu lesen sowohl für Amazon-Fans als auch im Hinblick darauf, wieviel Shopping selbst in den USA noch "offline" passiert: 90 Prozent. Gefühlt ist es wohl ganz anders, daher auch der Druck auf die Kurse z.B. bei Deutsche Euroshop. |
prof - Sonntag, 29. April 2018 - 22:02 |
Zeigt das dann aber nicht eher, wieviel Abwärtspotenzial noch in der Dt. Euroshop steckt? |
isabellaflora - Montag, 30. April 2018 - 11:58 |
Ich weiß nicht, vielleicht suche ich auch immer dort die falschen Artikel, mir will jedenfalls scheinen, das amazon zunehmend mehr so ein Woolworth des online-Handels wird. Aber der online-Handel war für amazon ja bis heute auch nicht die cash-Maschine. Ich wage sogar die Prognose, dass Alexa und Co sehr bald in die Abstellkammern seiner Nutzer/innen abgestellt wird. Ist so ein bisschen wie das Elektronikspielzeug zu Weihnachten, welches man so ab Frühjahr der Wiederverwertung überlassen kann. Gruß isa |
covacoro - Samstag, 26. Mai 2018 - 17:02 |
Eine aktuelle Studie von A.T. Kearney zur Zukunft des Einzelhandes und von Shopping Centern: http://www.atkearney.de/pressemitteilung/-/asset_publisher/00OIL7Jc67KL/content/einkaufszentren-der-zukunft-austausch-innovation-werte-und-wohnen-im-mittelpunkt Wenn man am Ende der Pressemitteilung auf den Link klickt, bekommt man das englische Orignial. Dort findet man u.a. ein Chart, dass die Verkaufsfläche pro Einwohner im Einzelhandel zeigt. Die USA hat derzeit noch Faktor 10 höhere Werte als bsp.weise Deutschland und gilt als total "overstored". Dort ist Schrumpfung also nötig und startet von einem hohen Niveau. Hingegen werden die europäischen Shopping Center, oft verkehrstechnisch günstig gelegen und kombiniert mit Kulturangeboten eher gelobt und es wird ein Trend ausgemacht, wie aus Shopping Centern ein städtischer Raum wird, der viel mehr als nur ein Einkaufstempel ist. Der steigende Onlinehandel ist nicht das Ende von Retail, sondern stößt einen Transformationsprozess und Verknüpfung mit dem Online-Kanal an. A.T. Kearney sieht 4 Richtungen: - Destination Center - Value Center - Innovation Center - Retaildential Center Das führt auch der Artikel der Handelszeitung an 4 Beispielen in der Schweiz aus: http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/wie-sich-shopping-center-gegen-den-untergang-stemmen-konnen Ich denke, dem Management der Dt. Euroshop ist das bekannt, wenn man in den letzten GB schaut und sie denken in ähnliche Richtungen. Covacoro |