Diskussionsforum der stw-boerse: Sonstiges: Banken
al_sting - Samstag, 29. Juni 2013 - 20:29
Bei diesen Mitschnitten fühle ich mich an Bertold Brechts Dreigroschenoper erinnert: "Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?"

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/vetternwirtschaft-der-irische-filz-und-die-banker-12264408.html

Vetternwirtschaft Der irische Filz und die Banker

28.06.2013 · Die Veröffentlichung brenzliger Telefonate irischer Banker schlägt hohe Wellen in Irland und der Welt. Ein Kriminalreporter wird zum Star. Jetzt drohen den Führungskräften der Anglo Irish Bank Geldstrafen und Berufsverbote. Ein Blick hinter die Kulissen.
Von Marcus Theurer

Müde klingt der Reporter und aufgekratzt. Das hier war die Story seines Lebens: „Wir hätten niemals erwartet, dass das rund um die Welt solche Wellen schlagen würde“, sagt Paul Williams. Zeitungen aus 48 Ländern hätten seine Enthüllungsgeschichte über die skandalösen Telefonate irischer Pleitebanker aufgegriffen, berichtet der Journalist vom „Irish Independent“ in Dublin.

Paul Williams ist der Mann, dem die brisanten Aufnahmen zugespielt wurden. Die Quelle ist unbekannt. Seit sein Blatt am Montag mit der Veröffentlichung begonnen hat, machen sie rund um den Globus Schlagzeilen. Eigentlich ist Williams gar kein Wirtschaftsjournalist, sondern ein erfahrener Kriminalreporter. Kollegen aus der Wirtschaftsredaktion haben ihm geholfen, sich in das komplexe Thema einzuarbeiten. „In diesen 30 Minuten Tonaufnahmen, die wir bisher veröffentlicht haben, hat das irische Volk mehr über die Hintergründe der Bankenkrise gelernt als in den fünf Jahren davor“, sagt Williams.

Seine Geschichte hat inzwischen die Weltpolitik erreicht. Sie habe „nur Verachtung“ übrig für die Art und Weise wie sich die gescheiterten Banker über Politiker, Notenbanker und Bankkunden lustig machten, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einem EU-Gipfeltreffen in Brüssel. Die Telefonate bedrohten das Vertrauen in Demokratie und soziale Marktwirtschaft.
Zentralbank bemüht sich um Schadensbegrenzung

Irlands Zentralbankchef Patrick Honohan bemühte sich am Freitag in einem Gespräch mit F.A.Z. um Schadensbegrenzung. „Der Stil, die Einstellung und Kultur, die sich in diesen Telefonaten widerspiegeln, sind zutiefst abstoßend“, sagte Honohan. „Die deutsche Bundeskanzlerin hat das sehr klar auf den Punkt gebracht und ich kann dem nur zustimmen.“

Die jetzt bekanntgewordenen Telefonate stammen aus dem Herbst 2008 und wurden zwischen Führungskräften der mittlerweile berüchtigten Anglo Irish Bank geführt. Der Finanzkonzern stand damals kurz vor der Insolvenz und brauchte dringend Hilfe von der irischen Notenbank. Zu hören ist unter anderem, wie ein Banker der angeschlagenen Großbank sich darüber lustig macht, dass deutsche Anleger seinem Konzern Einlagen anvertrauten. Dann stimmt er die historisch belastete erste Strophe der deutschen Nationalhymne an. „Deutschland, Deutschland über alles“ singt der Manager ins Telefon und bricht in Gelächter aus.

Wiederholt spricht er von den „verdammten Deutschen“. In einer anderen Aufnahme witzelt der damalige Anglo-Chef David Drumm über die existenzbedrohend hohen Abflüsse von Kundengeldern aus seiner Bank: „Ein weiterer Tag, eine weitere Milliarde“, sagt Drumm in scherzhaftem Ton.
Ausmaß des Finanzbedarfs bewusst heruntergespielt

Notenbankchef Honohan droht den Bankern mit einem Berufsverbot. In den Mitschnitten entstehe der Eindruck, dass die Anglo-Irish-Banker gegenüber der Zentralbank das Ausmaß ihres Finanzbedarfs bewusst heruntergespielt hätten, um einen Notkredit nicht zu gefährden. „Das ist eine neue Dimension“, sagte Honohan. Die Notenbank prüfe rechtliche Schritte gegen die Banker.

Denkbare Sanktionen sind unter anderem Geldstrafen und Berufsverbote. In den Telefonaten warnt einer der Banker, die Notenbank werde dem Notkredit nicht zustimmen, wenn sie das tatsächliche Ausmaß des Desasters vorab erfahre. Der Gouverneur Honohan räumte ein, die Mitschnitte seien auch Beleg für die mangelhafte irische Bankenaufsicht damals. „Es hätte niemals so einfach sein dürfen, die Aufseher hinters Licht zu führen“, sagte er. Irland habe seither seine Bankenaufsicht grundlegend reformiert. Der frühere Wirtschaftsprofessor ist seit dem Herbst 2009 Zentralbankchef in Irland. Die Ereignisse liegen also vor Beginn seiner Amtszeit.

Die Veröffentlichung der Telefonmitschnitte hat in Irland hohe Wellen geschlagen. „Jeder kann es mit eigenen Ohren hören. Zum ersten Mal haben die Leute den Beleg dafür, dass die Banker tatsächlich so gewissenlos waren, wie sie es immer vermutet hatten“, sagt der Journalist Williams. Allerdings werfen die Enthüllungen auch ein schlechtes Licht auf Regierung und Polizei: Die Notenbank hat zwar nach Angaben Honohans den Inhalt der Mitschnitte bisher nicht gekannt. „Aber die Polizei hat sie seit vier Jahren“, sagt der Reporter. Trotz insgesamt dreier staatlicher Untersuchungsberichte zur irischen Bankenkrise Jahren sind die verräterischen Tonaufnahmen erst jetzt von Journalisten publik gemacht worden.

Unter dem Druck der Veröffentlichung hatte der irische Ministerpräsident Enda Kenny diese Woche angekündigt, eine parlamentarische Untersuchungskommission einzurichten. Sie soll ihre Arbeit im Herbst aufnehmen. „Den bisherigen Untersuchungen fehlten die notwendigen Durchgriffsrechte, um wirklich die ganze Wahrheit aufzudecken“, sagt der Wirtschaftsprofessor und Bankenexperte Brian Lucey vom Trinity College in Dublin. Wird die neue Kommission endlich mehr Klarheit bringen? Lucey glaubt nicht daran. „Es gibt hier in Irland noch immer ein System von Insidern, eine gesellschaftliche Elite, die kein Interesse daran hat, dass diese schmutzige Wäsche in der Öffentlichkeit gewaschen wird.“ Die damalige Regierung wurde zwar abgewählt und auch die Chefs der großen Banken mussten gehen. „Aber in der zweiten Reihe der Banken und an den Schaltstellen des öffentlichen Dienstes sitzen noch immer viele Leute von damals“, sagt Lucey. „Das Ausland muss Druck machen, aus eigener Initiative wird Irland den Anglo-Skandal auch in Zukunft nicht vollständig aufarbeiten“, erwartet der Wirtschaftsforscher.

Das irische Rechtssystem behindere die Aufklärung zusätzlich, sagt der Ökonom John Fitzgerald vom führenden irischen Wirtschaftsforschungsinstitut ESRI in Dublin. „Unser Recht ist ein verdammter Alptraum, aber wir müssen uns an die Verfassung halten“, sagt Fitzgerald. Die Mühlen des Gesetzes mahlten extrem langsam. „Die Leute hier in Irland wollen, die Schuldigen hinter Schloss und Riegel sehen.“ Aber verurteilt wurde bisher noch kein einziger früherer Spitzenbanker. „Bisher gibt es kein erkennbares Handeln der Gerichte“, sagt der ESRI-Forscher. Er verweist auf das Beispiel des früheren Verwaltungsratschefs von Anglo Irish, Sean Fitzpatrick: Dem soll ab dem kommenden Jahr der Prozess gemacht werden - sechs Jahre nach dem Beinahezusammenbruch von Anglo Irish.

al_sting - Samstag, 29. Juni 2013 - 20:34
http://www.guardian.co.uk/commentisfree/joris-luyendijk-banking-blog/2013/jun/19/banking-britain-beyond-control

Our banks are not merely out of control. They're beyond control

Jailing reckless bankers is a dangerously incomplete solution. The market is bust. Institutions that are too big to fail are too big to exist

Joris Luyendijk banking blog
The Guardian, Wednesday 19 June 2013 20.35 BST

Seeing the British establishment struggle with the financial sector is like watching an alcoholic who still resists the idea that something drastic needs to happen for him to turn his life around. Until 2008 there was denial over what finance had become. When a series of bank failures made this impossible, there was widespread anger, leading to the public humiliation of symbolic figures. But the scandals kept coming, and so we entered stage three – what therapists call "bargaining". A broad section of the political class now recognises the need for change but remains unable to see the necessity of a fundamental overhaul. Instead it offers fixes and patches, from tiny increases in leverage ratios to bonus clawbacks and "electrified ring fences".

Today's report by the parliamentary commission on banking standards (to which I gave evidence) is a perfect example of this tendency to fight the symptoms while keeping the dysfunctional system itself intact. The commission, set up after last year's Libor scandal, identifies all the structural problems and nails the fundamental flaw in finance today: "Too many bankers, especially at the most senior levels, have operated in an environment with insufficient personal responsibility." Indeed, as they like to say in the City, running a mega-bank these days is like "Catholicism without a hell", or "playing russian roulette with someone else's head".

In response, the commission proposes jailing reckless bankers. Restoring the link between risk, reward and responsibility is a crucial step towards a robust and stable financial sector. But the report's focus on individual responsibility is also dangerously incomplete because it implies that the sector is merely out of control. This plays into the narrative that things can be fixed by tweaking rules and realigning incentives; in other words, by bargaining.

In reality the financial sector is not out of control. It's beyond control. During the past two years I have interviewed almost 200 people working in finance in London: "front office" bankers with telephone-number bonuses as well as those in "risk and compliance" who are meant to stop them being reckless. I have also spoken to many internal and external accountants, lawyers and consultants.

The picture emerging from those interviews is of big banks not as coherent units run by top bankers who know what they are doing. Instead these banks seem, in the words of Manchester University anthropologist Karel Williams, "loose federations of money-making franchises". One risk analyst talked about her bank as "a nation engaged in perpetual civil war", while a trader said, "You have to understand, it's us against the bank."

I could give 50 similar quotes. Taken together, they leave but one conclusion: employees at the big banks themselves do not believe their top people know what's going on; the big banks have simply become too complex and too big to manage. If this is true, the solution is not so much to jail the top bankers when something goes wrong, it is to break up the banks into manageable parts. But the British establishment still seems incapable of accepting the notion that a bank that is too big to fail or manage is a also bank that is too big to exist.

The same seems to apply to the need to restore market forces in the financial sector: the second source of structural dysfunctionality. Imagine a restaurant had served up product as toxic as that which big banks, credit rating agencies and accountancy firms were churning out until 2008. You would expect that restaurant to have closed. You would also expect new restaurants to have opened up in the area. This is how a free market should work: competition drives out bad practices.

But where are the new credit-rating agencies, accountancy firms or big banks? Even worse, not only are there just four major accountancy firms, they are also financially dependent on the very banks they are supposed to audit critically. It's the same with the three credit-rating agencies dominating the market.

And it gets worse. Imagine that a restaurant in your neighbourhood made the kind of money paid to top employees in banking, credit-rating and accountancy firms. You'd expect people rushing to open more restaurants, and with that increased competition you'd expect wages to come down. Again, this is how competition works. There are thousands and thousands of young graduates aching to get into investment banking, so no shortage of prospective chefs. So where are the new players in high finance?

The reality is that global high finance is de facto a set of interlocking cartels that divide the market among themselves and use their advantages to keep out competitors. Cartels can extract huge premiums over what would be normal profits in a functioning market, and part of those profits go to keeping the cartel intact: huge PR efforts, a permanent recruiting circus drawing in top academic talent; clever sponsoring of, say, an ambitious politician's cycling scheme; vast lobbying efforts behind the scenes; and highly lucrative second careers for ex-politicians. There is also plenty of money to offer talented regulators three or four times their salary.

Capitalists have an expression for this, and it's "market failure". Here is the source of so many of the perversities in modern finance, and the solution is not only to denounce those who can't resist its temptations, it's to take away those temptations. That probably means smaller banks, smaller and independent accountancy firms and credit-rating agencies, simpler financial products, and much higher capital requirements.

Before studying bankers I spent many years researching Islam and Muslims. I set out with images in my mind of angry bearded men burning American flags, but as the years went by I became more and more optimistic: beyond the frightening rhetoric and sensationalist television footage, ordinary Muslim people go about their day like all other human beings. The problem of radical Islam is smaller and more containable than Islamophobes believe.

With bankers I have experienced an opposite trajectory. I started with the reassuring images in my mind of well-dressed bankers and their lobbyists; surely at some basic level these people knew what they were doing? But after two years I feel myself becoming deeply pessimistic and genuinely terrified. This system is highly dysfunctional, deeply entrenched, and enormously abusive, both to its own workers and the society it operates in. The problem really is exactly as bad as the "banker bashers" believe.

al_sting - Dienstag, 19. Mai 2015 - 13:01
Luyendijk hat sein Banking Blog-Projekt zu einem Buch zusammengefasst, jetzt auch in Deutsch. Am 9.6. ist er damit in Berlin auf Lesung: http://www.berlinonline.de/nachrichten/mitte/luyendijk-unter-bankern-die-buchpremiere-64028

covacoro - Samstag, 16. September 2017 - 19:58
Sehenswerter Film über die Finanzkrise:

Der große Crash – Margin Call
Sa, 16.09.17 | 23:55 Uhr | Das Erste

al_sting - Montag, 15. Oktober 2018 - 21:54
Der "Rohstoff-Fluch" ist bekannt. Gesellschaften, deren volkswirtschaftliche Wertschöpfung überproportional auf der Gewinnung von sehr profitablen Rohstoffen wie Öl beruht, entwickeln sich auffallend häufig auf mittlere bis lange Sicht erschreckend schlecht.
Gibt es auch einen vergleichbaren "Banken-Fluch", wenn die Finanzindustrie einen übergroßen Anteil der nationalen Volkswirtschaft einnimmt? Interessante Betrachtung am Beispiel London/Großbritannien.
http://www.theguardian.com/news/2018/oct/05/the-finance-curse-how-the-outsized-power-of-the-city-of-london-makes-britain-poorer

covacoro - Dienstag, 16. Oktober 2018 - 20:11
Interessanter Artikel, danke dafür!

Auch interessant zum Brexit: https://www.bilanz.ch/people/may-ist-ein-desaster

prof - Mittwoch, 17. Oktober 2018 - 11:30
In der Tat zwei interessante Artikel.

al_sting - Mittwoch, 17. Oktober 2018 - 13:55
Danke, eine interessantes Interview!

Diskussionsforum der stw-boerse: Sonstiges: Banken
Eine Nachricht hinzufügen

Benutzername:   Dies ist ein privater Board-Bereich. Bitte geben Sie Ihre ID und Ihr Passwort an.
Passwort: