Diskussionsforum der stw-boerse: Auslandswerte: Ahold
  Thema Posts Stand
Archivierte Beiträge bis 12. Februar 2002 20    9.4. - 10:55

gärtner - Donnerstag, 7. März 2002 - 13:57
Ahold brachte heute die Zahlen für 2001. Eine volle Version ist auf http://www.ahold.com/mediainformation/news/article.asp?news_id=431 zu finden.

Ahold net earnings 2001 Euro 1.11 billion

Highlights
. Ahold 2001 net earnings Euro 1.11 billion
. Results heavily impacted by exceptionals
. Underlying business continues to be very strong
. Net earnings before goodwill amortization and exceptional charges including the impact of the Argentine Peso devaluation
surge 36.2% to Euro 1.5 billion
. Operating earnings rise 30.7% to Euro 3.0 billion
. Sales increase by 29.2% to Euro 66.6 billion
. Earnings per share amount to Euro 1.25
. Earnings per share before goodwill amortization and exceptional charges including the impact of Argentine Peso devaluation increase by 16% to Euro 1.73
. Full-year 2002 outlook: 15% earnings per share increase,excluding currency fluctuations and goodwill amortization; thesituation in Argentina may lead to further exceptional charges
. Slowdown in acquisition activity foreseen
. Continued strong organic growth expected

Zaandam, The Netherlands, March 7, 2002 - Ahold, the international food retail and foodservice company, achieved net earnings of Euro 1.11 billion for full-year 2001 (52 weeks) after goodwill amortization and exceptional charges including the impact of the devaluation of the Argentine Peso. The aggregate impact in Euros was 411 million. Before goodwill amortization and exceptional charges including the impact of the Argentine Peso devaluation, net earnings for 2001 amounted to Euro 1.5 billion (2000: Euro 1.1 billion), a rise of 36.2%.
Consolidated net sales in 2001 rose 29.2% to Euro 66.6 billion (2000: Euro 51.5 billion). Organic sales growth was 6.1% (2000: 6.3%) and organic earnings growth was very strong at 20.2% (2000: 16.8%). Operating earnings (EBITA) rose 30.7% to Euro 3.0 billion (2000: Euro 2.3 billion). EBITA amounted to 4.5% of net sales (2000: 4.4%).

EBITDA increased by 30.0% to Euro 4.5 billion (2000: Euro 3.5 billion). EBITDA amounted to 6.7% of net sales (2000: 6.7%).
Earnings per share amounted to Euro 1.25. Earnings per share, before goodwill amortization and exceptional charges including the impact of the Argentine Peso devaluation increased 16% to Euro 1.73 (2000: Euro 1.49). Excluding currency fluctuations, adjusted earnings per share rose 15.1%.

buylowsellhigh - Samstag, 6. April 2002 - 11:32
Ahold günstig:http://www.dib-ag.de/infos/profile/firma.asp?ID=0

haben zwar viele Schulden, das KGV erscheint recht günstig.Wegen der US-GAAP-Irritationen durch die unterschiedliche Abschreibungsdauer des Argentinienengagements würde ich mich nicht irritieren lassen.

chinaman - Dienstag, 9. April 2002 - 10:55
Banken stufen Ahold-Aktie herab


Die Analysten der Investmentbank Credit Suisse First Boston haben gestern die Aktie des niederländischen Unternehmens Ahold N.V. von „Kaufen“ auf „Halten“ herabgestuft. Zudem senkten die Experten ihr Kursziel für das Papier des nach Marktkapitalisierung größten europäischen Handelskonzerns von 38 auf 36 Euro. Gestern bewegte sich der Kurs in Amsterdam um 27 Euro. Als Grund für die Herabstufung führten die Analysten die mangelnde Transparenz der Bilanz an. „Solange dies nicht nur für uns ein Grund zur Sorge ist, sondern auch für den Markt, halten wir es für klug, die Aktie lieber zu halten als zu kaufen“, sagte Analyst David Shriver. Auch die „Summe-der-Teile-Bewertung“ des Papiers mit 36 Euro sei lediglich ein theoretischer Wert, solange es Zweifel über die Transparenz der Unternehmensberichte gebe. Andere Experten hegen offensichtlich ähnliche Zweifel: Auch die Schweizer Bank Julius Bär stufte Ahold gestern von „Kaufen“ auf „Halten“ herab. Die Analysten von Williams de Broe rückten ebenfalls von ihrer Kaufempfehlung ab und raten nunmehr zum „Halten“ der Aktie. Der Kurs des Papiers hatte vorige Woche stark nachgegeben. Investoren wurden nach Ansicht von Analysten verschreckt, weil durch die Umstellung der Bilanz auf US-GAAP Belastungen höher bewertet worden seien. hha/Reuters/Bloomberg/vwd
Analystenurteile:

Kaufen 36 Halten 14 Verkaufen 5

Hintergrund und aktuelle Analysen:

www.handelsblatt.com/analystenrating


HANDELSBLATT, Dienstag, 09. April 2002, 06:01 Uhr

gärtner - Dienstag, 7. Mai 2002 - 16:07
Verkaufszahlen 1. Quartals 2002 von http://www.ahold.com/mediainformation/news/article.asp?news_id=438
Die "richtigen" Zahlen kommen am 6. Juni.

Ahold 2002 first quarter sales rise
Organic sales growth of 5.4%

Zaandam, The Netherlands, May 7, 2002 – Ahold, the food retailer and foodservice operator, generated consolidated net sales (excluding VAT) over the first quarter of the year (16 weeks through April 21, 2002) of Euro 22.2 billion, a rise of 22.0%.
Worldwide organic sales, excluding currency fluctuations, grew 5.4%.

Ahold USA – retail operations: sales up 16.2% to USD 7.9 billion
In the United States, retail sales increased 16.2% to USD 7.9 billion. Organic retail sales grew 5.7%, comparable retail sales 2.0% and identical retail sales 1.3%. Lower fuel prices depressed identical retail sales growth by approximately 0.4%. All retail operating companies, except for BI-LO, contributed to sales growth. Sales at the recently acquired supermarket company Bruno’s were better than anticipated.

Ahold USA – foodservice operations: sales up 56.9% to USD 5.4 billion
Foodservice sales in the United States grew 56.9% to USD 5.4 billion mainly due to the consolidation of Alliant. Organic foodservice sales for the quarter were 4.3% higher. Voluntary market exits depressed organic sales growth by 1.2%. The integration of distribution facilities is moving as scheduled. The current plan is to consolidate 10 more facilities. U.S. Foodservice expects to have completed the major part of the integration process by year-end 2002.

Europe: sales increase 6.4% to Euro 6.1 billion
In Europe, sales rose 6.4% to Euro 6.1 billion. Organic retail sales, excluding currency impact, grew by 5.8%. In The Netherlands, sales were 6.1% higher. Operations in Scandinavia, Central Europe and Spain also contributed to the sales rise. Sales in Portugal were lower.

South America: sales total Euro 840 million
In Brazil, Argentina, Chile and Peru, sales amounted to Euro 840 million, down 32% from last year. Organic retail sales, excluding currency impact, increased by 4.3%. In local currencies, Bompreço in Brazil and Santa Isabel in Chile generated higher sales. Sales at Disco in Argentina were essentially the same as last year.

Central America: sales total Euro 410 million
Starting January 1, 2002, Paiz Ahold, the joint venture of Ahold and La Fragua in Central America, formed a new regional joint venture with CSU named CARHCO. La Fragua sales are deconsolidated since January 1, 2002. The results from CARHCO will be reported as income from unconsolidated subsidiaries. Sales of CARHCO amounted to Euro 410 million. Organic sales growth in Central America, excluding currency impact, increased by 10.5%.

Asia: sales total Euro 121 million
In Asia, sales rose 19.7% to Euro 121 million. In local currencies, sales in all countries were higher than last year. Organic retail sales rose by 14.7%.

Outlook full-year 2002
Ahold companies, particularly the prominent ones, continue to perform well. There are however two factors that could potentially impact the growth performance of the company as a whole. The integration of Ahold Spain and Superdiplo on the Spanish mainland is taking longer than anticipated. As a consequence, earnings from Spain will fall short of our target. In addition, the situation in Argentina is highly uncertain. The severe economic slow-down may impact operating earnings growth at Disco. The sustained weakness in the exchange rate will increase the cost of Disco’s debts, denominated in U.S. Dollars, and may affect net earnings at Disco yet further. Disco is held through a partnership, Disco Ahold International Holdings. Ahold no longer adjusts the negative net income in Disco Ahold International Holdings for minority interests, thereby increasing the negative impact of the currency devaluation on Ahold’s net earnings.

The Executive Board expects consolidated sales in 2002 to increase organically by 6 – 8% and operating earnings to increase organically by approximately 15%. The implied strong margin expansion is derived from significant additional economies of scale, synergies and operational enhancements. Including the acquisitions of Alliant and Bruno’s, but excluding currency impact, operating earnings are expected to increase by approximately 20%.

Ahold’s net earnings per share growth target of 15%, excluding currency differences and goodwill amortization, is ambitious. Yet it is justified by current operational performance. However, reaching the earnings per share growth target will depend on developments in Spain and Argentina as well as the level of gains from the sale of real estate.

Ahold expects its earnings to grow significantly faster in the second half of 2002 than in the first half of the year. This backloading reflects the integration of Alliant into U.S. Foodservice and anticipated improved results in the second half at BI-LO as well as in Spain and Portugal.

Earnings per share growth, excluding currency fluctuations and goodwill amortization, for first quarter 2002 is expected to be almost identical to first quarter 2001. On a fully-comparable basis, excluding one-time gains and losses, earnings per share are expected to rise by about 5-7%. Ahold will publish its first quarter results (16 weeks) on June 6, 2002 at 8.00 a.m. (CET).

Per 2002 year-end Ahold will reconcile net earnings under Dutch GAAP to US GAAP. The Executive Board expects the revaluation of goodwill paid for certain assets acquired in the past may cause a non-cash impairment charge to earnings under US GAAP.

...

gärtner - Donnerstag, 6. Juni 2002 - 10:10
ZAANDAM (dpa-AFX) - Der niederländische Lebensmittelkonzern Ahold hat seinen Überschuss im ersten Quartal 2002 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 3,8 Prozent auf 328 Millionen Euro gesteigert und damit Analysten-Erwartungen übertroffen.
Das Ergebnis je Aktie (EPS) ging auf 34 Cent nach 37 Cent zurück, wie das im EuroStoxx-50-Index notierte Unternehmen am Donnerstag in Zaandam mitteilte.
Analysten hatten mit einem Überschuss zwischen 309,0 und 326,0 Millionen Euro prognostiziert. Wie die Koninklijke Ahold NV weiter mitteilte, betrug das EPS vor Abschreibungen und Währungseffekten 42
Cent und verharrte damit auf Vorjahresniveau. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITA) legte um 21,8 Prozent auf 866 Millionen Euro zu.
Bereits im Mai hatte Ahold mitgeteilt, in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres 22 Prozent mehr umgesetzt zu haben. Damit setzte das Unternehmen im ersten Quartal insgesamt 22,2 Milliarden Euro
um./FX/yh/zb/bi

chinaman - Dienstag, 25. Februar 2003 - 10:44
Unregelmäßigkeiten bei Auslandstöchtern lassen Gewinne schrumpfen - Aktienkurs kollabiert Ahold schockt Börse mit Bilanztricks

Falsche Bilanzen bei mehreren Auslandstöchtern erschüttern die niederländische Ahold. Der Konzernchef tritt zurück. Die Aktie des weltweit zweitgrößten Einzelhändlers bricht um 70 % ein.



HANDELSBLATT, 25.2.2003 ire/HB DÜSSELDORF. Die Serie der Bilanzskandale in den USA hat jetzt auch Europa erreicht. Der Vorstandschef des niederländischen Einzelhandelsriesen Ahold, Cees van der Hoeven, räumte gestern in Amsterdam ein, die bedeutendste US-Tochter habe ihre Einnahmen um "mehr als 500 Mill. Dollar" zu hoch ausgewiesen. Auch bei einer argentinischen Tochter gebe es "Unregelmäßigkeiten". Damit hat Europa zum ersten Mal einen Bilanzskandal, der mit den Skandalen des bankrotten US-Stromhändlers Enron und des US-Telekommunikationskonzerns Worldcom vergleichbar ist. Van der Hoeven und Finanzvorstand Michael Meurs erklärten ihren Rücktritt. Aufsichtsratschef Henny de Ruiter übernahm vorerst die Konzernführung. Er wolle jetzt den Problemen auf den Grund gehen und sei "nicht im Mindesten pessimistisch, was unsere Situation in einem Jahr angeht", sagte de Ruiter. Ein Bankenkonsortium habe Ahold einen Überbrückungskredit von 3,1 Mrd. Euro zugesagt. Gleichzeitig kündigte Ahold jedoch an, dass der Gewinn des Geschäftsjahrs 2002 um etwa 20 % niedriger ausfallen werde als erwartet. Außerdem müsse die Veröffentlichung der Jahresbilanz verschoben werden. Laut Aholds Wirtschaftsprüfer Deloitte & Touche hatten Unternehmen und Wirtschaftsprüfer unabhängig voneinander Unregelmäßigkeiten entdeckt. Analysten teilten de Ruiters Optimismus nicht. Ahold sitze auf einem Schuldenberg von zwölf Mrd. Euro und habe "keine sichtbaren Mittel für die Rückzahlung", sagte Philip Dorgan von WestLB Panmure. "Ich bin fassungslos und fühle mich betrogen", reagierte Corne van Zeijl, Fondsmanager bei Zurich Leven, auf das Desaster. Die Ahold-Aktie brach zeitweise um 70 % ein und zog auch große Anteilseigner wie die ING Groep und Fortis NV mit in den Abwärtssog. Auch der Dax und der Euro Stoxx 50 gaben nach Angaben von Händlern wegen des Ahold-Debakels nach. Einzelhandelswerte wie Metro und Douglas waren vom Kursrückgang besonders stark betroffen. Die meisten Brokerhäuser und Analysten rieten zum Verkauf der Ahold-Aktie. Die Ratingagentur Standard & Poor s stufte Ahold auf Junk-Bond-Status mit negativem Ausblick herab. In wenigen Stunden verlor der Konzern mit 5,7 Mrd. Euro mehr als zwei Drittel seines Marktwerts. Ahold galt bis voriges Jahr als eines der dynamischsten europäischen Handelsunternehmen. Noch im vergangenen Jahr hatte Ahold ein Gewinnwachstum von mindestens 15 % versprochen. Diese Prognose hätte dem Plus entsprochen, mit dem Ahold-Anleger viele Jahre lang regelmäßig rechnen konnten. Ahold expandierte und gab in den vergangenen zehn Jahren nicht weniger als 19 Mrd. Euro für Übernahmen aus. Im dritten Quartal 2002 brach der Gewinn zum ersten Mal seit fast 30 Jahren ein. Der niederländische Einzelhändler musste binnen weniger Monate zwei Gewinnwarnungen herausgeben. Schon damals vermuteten Analysten, dass der Konzern mehr Probleme habe, als er zugab. Jetzt bringt die erst im Jahr 2000 übernommene US-Tochter Foodservice die Niederländer in Turbulenzen. Foodservice ist in den USA der zweitgrößte Lebensmittellieferant für Restaurants, Hotels und Sportstätten. Offensichtlich hat Foodservice Gewinne, die aus Preisnachlass-Programmen erwirtschaftet wurden, zu hoch bewertet, analysiert die WGZ-Bank. Einige Foodservice-Manager seien bereits vom Dienst suspendiert worden, teilte Ahold mit. Auch bei der argentinischen Tochter Disco habe es "Unregelmäßigkeiten" gegeben, deren finanzielle Auswirkungen aber noch unklar seien, räumte Ahold gestern ein. Eine niederländische Stiftung, die sich mit der Informationspolitik von Konzernen beschäftigt, stellte Strafanzeige. Der Vorwurf: Die Lebensmittelkette habe im Zusammenhang mit ihrem Argentinienengagement Börsengeschäfte auf der Grundlage von Insiderwissen betrieben. SEITEN 2 und 9

chinaman - Dienstag, 25. Februar 2003 - 10:45
Einzelhandelskonzerne Abstrafung für Ahold



Von STEFAN MENZEL Enron und Worldcom lassen grüßen: Weil 500 Millionen Euro Gewinn in der Bilanz des niederländischen Einzelhandelskonzerns Ahold fehlen, wird das ansonsten solide Unternehmen gnadenlos von den Finanzmärkten abgestraft. An der Amsterdamer Börse verliert der Ahold-Titel an die 70 Prozent an einem Tag, die Rating-Agenturen Standard & Poor s und Fitch verbuchen die Niederländer inzwischen auf den niedrigsten Bewertungsstufen. Vor zwei Jahren wäre Ahold mit seinem Buchungsfehler noch glimpflicher davongekommen. Aber nach den negativen Erfahrungen in den USA gibt es auch für europäische Unternehmen kein Pardon mehr, wenn sich Fehler in der Bilanzierung einschleichen. Das Vertrauen von Anlegern und institutionellen Investoren ist schnell dahin, zur Beruhigung der Märkte muss sich Ahold gleich von seiner Konzernspitze trennen. Nach Worldcom & Co. ist zudem die Sorge groß, die fehlenden 500 Millionen könnten nur die Spitze des Eisbergs sein. Ganz große Pessimisten kommen sogar zu dem Schluss, dass die Niederländer vielleicht schon gar kein Geld mehr verdienen und von der Substanz leben. Aus operativer Sicht spricht die schlechte Stimmung im Einzelhandel gegen Ahold. Auch in Nordamerika zeigt der private Konsum inzwischen Schwächen - genau dort, wo die Niederländer schon mehr als die Hälfte ihrer Umsätze machen. Die deutliche Abwertung des US-Dollars ist ein weiterer Faktor, der die Ahold-Bilanz verdunkelt. Allerdings ist die aktuelle Lage des Handelskonzerns bei weitem nicht so schlecht, wie die gestrige Reaktion der Finanzmärkte vermuten lässt. Hinter dem Geschäft von Ahold stecken immer noch reale Tatsachen: Es gibt überhaupt keine Parallele etwa zum Telekom-Sektor, der vergeblich auf riesige Gewinne in der Zukunft gesetzt hatte. Ahold hat in der Vergangenheit zudem durch die hohe Zuverlässigkeit seiner Prognosen überzeugen können. Auch das spricht für einen soliden Kurs im Unternehmen. Doch den Niederländern bleibt im Moment nichts anderes übrig, als auf ein schnelles Ende der Krise zu hoffen. Sie haben es selbst in der Hand, für neues Vertrauen zu sorgen: wenn sie in relativ kurzer Zeit die Überprüfung ihrer Bilanzen abschließen und wieder wirklich verlässliche Zahlen vorlegen. Gelingt diese schnelle Korrektur nicht, könnte das ernsthafte Konsequenzen haben. Denn das Unternehmen sitzt auf einem hohen Schuldenberg. Drängen die Banken wegen der Bilanzprobleme auf eine vorzeitige Rückzahlung, müsste Ahold lukrative Konzerngesellschaften abstoßen - und dann wäre der Traum vom Weltkonzern geplatzt.

Quelle: Handelsblatt

chinaman - Dienstag, 25. Februar 2003 - 10:47
Unregelmäßigkeiten in der Bilanz Ahold-Spitze tritt zurück AB Der niederländische Einzelhandelskonzern Ahold hat am Montag den Rücktritt seines Vorstandschefs und seines Finanzvorstands angekündigt. Hintergrund seien jüngst entdeckte Unregelmäßigkeiten in den Bilanzen der Tochter U.S. Foodservice, teilte Ahold mit.



Reuters AMSTERDAM. Zugleich gab der Konzern bekannt, der Reingewinn 2002 sei deutlich geringer ausgefallen als erwartet und die Geschäftszahlen für die Jahre 2000 und 2001 sowie die Zwischenergebnisse für 2002 müssten neu erstellt werden. Das Unternehmen, das im zweiten Quartal seinen ersten Nettoverlust seit fast 30 Jahren verzeichnet hatte, hatte im vergangenen Jahr bereits zwei Mal die Gewinnerwartungen zurückgeschraubt. Der Kurs der Ahold-Aktien brach in Amsterdam mehr als 40 Prozent auf 5,50 Euro ein und zog europaweit Einzelhandelswerte tiefer. Ahold gab ferner bekannt, die Rechtmäßigkeit von Geschäften der argentinischen Tochter Disco zu untersuchen. Außerdem teilte das Unternehmen mit, sich neue Finanzmittel von 3,1 Milliarden Euro gesichert zu haben, um seine Liquidität zu stärken. "Kürzlich wurden im Rahmen der Buchprüfung zum Jahresende bei U.S. Foodservice für das Geschäftsjahr 2002 erhebliche Unregelmäßigkeiten beim Ausweis von Einkünften entdeckt (...)", hieß es in der Ahold-Mitteilung. "Vor diesem Hintergrund gibt der Ahold-Aufsichtsrat bekannt, dass Ahold-Präsident und -Vorstandschef Cees van der Hoeven und Finanzvorstand Michael Meurs zurücktreten werden." Aufsichtsratschef Henny de Ruiter werde die Aufgaben der beiden übernehmen. Die Ahold-Tochter U.S. Foodservice ist in den USA nach Sysco der zweitgrößte Lebensmittellieferant für Restaurants, Hotels, Sozialeinrichtungen und Sportstätten. Ahold ist stark in den USA engagiert und daher sehr abhängig von der Konjunktur in der weltgrößten Volkswirtschaft.

Quelle: Handelsblatt

chinaman - Dienstag, 25. Februar 2003 - 10:49
Aus der FTD vom 25.2.2003 www.ftd.de/kapital
Das Kapital: Bei Ahold lauern auch Leichen außerhalb der Bilanz

Es gibt nichts Schlimmeres als Wünsche, die in Erfüllung gehen. Die Aktionäre des Lebensmittelhändlers Ahold wünschen sich schon lange mehr Transparenz - und seit dem abgelaufenen annus horribilis den Kopf des Langzeitchefs Cees van der Hoeven.

Am Montag bekamen sie beides - und straften die einstige Übernahmemaschine mit einem Blutbad. Das neue Management um den bisherigen Verwaltungsratschef Henny de Ruiter blieb viele Antworten schuldig. Aber zumindest eines scheint klar: Ahold dürfte kaum zu einer europäischen Enron werden.

Natürlich gibt es Parallelen. Wie Kenneth Lay war van der Hoeven für seine ehrgeizigen Vorgaben bekannt. Um die zu erfüllen, wurde bei US-Foodservices offenbar getrickst. Der Direktvertrieb für Großkunden inszeniert regelmäßig Werbeauftritte seiner Lieferanten, gegen Kasse, versteht sich. Dafür sollen 2001 und vor allem 2002 insgesamt über 500 Mio. $ zu viel verbucht worden sein. Das wären zwei Drittel des allseits erhofften operativen Gewinns der Sparte. Da sind Zweifel an der Qualität der sonstigen Gewinne angebracht, selbst wenn die Spitzenmanager in Zaandam nichts von den böswilligen Machenschaften gewusst haben.


Vergleichsweise harmlos scheint dagegen, dass forensische Buchhalter bei Disco nachforschen sollen. Das argentinische Sorgenkind ist wohl doch zu klein, um neuerlich für bedrohliche Überraschungen zu sorgen.


Nur weiß man spätestens seit Disco um eine weitere Parallele zu Enron: die Vorliebe von Ahold für außerbilanzielle Verbindlichkeiten. Die Firma hat seit 1990 insgesamt 11 Mrd. Euro für Aktienplatzierungen erhalten und Finanzschulden von 12,35 Mrd. Euro angehäuft. Das reichte aber nicht. Zusätzlich dürfte Ahold regelmäßig Immobilien verkauft haben, die dann zurückgeleast wurden. Laut dem SEC-Formular 20-F (Notiz 20) beliefen sich die Leasinggebühren 2001 auf 1,09 Mrd. Euro. Insgesamt ist Ahold Leasingverpflichtungen von 13,5 Mrd. Euro eingegangen, die einen Gegenwartswert von mindestens 6 Mrd. Euro haben dürften. Zudem hat Ahold am 8. Oktober 2002 zugegeben, dass den Verkäufern der schwedischen Kette ICA eine Put-Option für die restlichen 50 Prozent eingeräumt wurde. Die Holländer müssten danach den Rest im April 2004 zu Marktpreisen übernehmen. Für die ersten 50 Prozent hat Ahold vor drei Jahren 1,8 Mrd. Euro gezahlt.


Sollte das alles sein, wäre das Überleben von Ahold dennoch gesichert - und die Firma mit einem Börsenwert von 3,4 Mrd. Euro billig. Schließlich dürften 2003 nur etwa 1,5 Mrd. Euro Finanzschulden zu refinanzieren sein. Mit Fortis , ING und Aegon als Großaktionären ist es auch kein Wunder, dass Ahold bereits eine Kreditlinie von 3,1 Mrd. Euro ausgehandelt hat. Aber fürs Erste weigern sich die Banken, unbesicherte Kredite zu vergeben. Zuerst soll eine Sonderprüfung zweier nicht genannter Töchter erfolgen. Und man muss schon ziemlich mutig sein, darauf zu wetten, dass dort alles in Ordnung ist.

j_r_ewing - Montag, 8. Dezember 2003 - 19:36
Lt. "Aktienbörse" läuft eine Kapitalerh. über 3 Mrd E (Zeichnung bis 10.12.). Damit wäre also wieder Geld in der Kasse.

9,5 Mrd Börsenwert gegen 53 Mrd Umsatz !!

Im op. Geschäft lägen die Schätzungen aktuell bei 800 Mio E. Das allein gebe einen Gewinn von 0,50 E/A. Bei neuer Kurs-Basis 6 hieße das ein KGV von 12, bei einem defensiven Brot&Butter-Verhökerer !

Ein sprudelndes Geschäft, plus Neugeld in der Kasse - wenn es vorher OHNE Neugeld gereicht hat, sollte es MIT erst recht reichen. Und dann sind die Altlasten nur noch eine reine Zeitfrage.

(Vorbehaltlich Chart.)

Gruß
JR

chinaman - Montag, 18. September 2006 - 12:41
Einzelhandelskonzern
Supermarkt-Multi Ahold droht die Zerschlagung
Investoren fordern Verkauf des US-Geschäfts - Hoher Gewinnsprung im vergangenen Quartal - Niederländischer Konzern hat Schulden halbiert.
Von Helmut Hetzel

Den Haag - Der Druck auf den niederländischen Einzelhandelskonzerns Ahold wächst. Während Ahold-Chef Anders Moberg für "den Herbst" die Bekanntgabe seiner neuen Konzernstrategie angekündigt hat, fordern internationale Finanzinvestoren, Ahold aufzuteilen und das gesamte US-Geschäft zu verkaufen.

Die beiden Investmentgesellschaften Centaurus und Paulson, die angeblich 6,4 Prozent des Aktienkapitals besitzen, wollen den Konzern zerschlagen und getrennt verkaufen. Denn der wirkliche Wert sei weit höher als er über eine Börsenkapitalisierung von rund zwölf Mrd. Euro zum Ausdruck komme. An der Amsterdamer Börse pendeln die Ahold-Aktien zwischen sieben und acht Euro. Neun bis zehn Euro seien aber eine realistischere Bewertung, meinen die Investmentfonds. Sie fordern vor allem den Verkauf des US-Geschäfts, das rund zwei Drittel des Ahold-Umsatzes ausmacht.

In den USA besitzt der Multi den US-Foodservice und Supermarktketten wie Stop & Shop, Tops oder Giant Carlisle. Sollte das gesamte US-Geschäft verkauft werden, würde Ahold zu einem rein europäischen Spieler degradiert. Der Umsatz würde sich von jährlich 46 Mrd. Euro auf etwa 15 Mrd. Euro reduzieren.

Dabei ist Ahold auf dem richtigen Weg. Gerade erst meldete der Supermarktkonzern für das zurückliegende Quartal einen Gewinnsprung von satten 60 Prozent. Der Nettogewinn verbesserte sich auf 219 Mio. Euro oder 0,14 Euro je Aktie, obwohl die Umsätze nur um 0,3 Prozent auf 10,5 Mrd. Euro zulegten. Die Analysten hatten nur einen Nettogewinn zwischen 133 Mio. und 191 Mio. Euro erwartet. Das Betriebsergebnis vor Steuern stieg um 55 Prozent auf 376 Mio. Euro.

Aufgrund dieser Geschäftsentwicklung ist es nun sogar sehr wahrscheinlich geworden, dass Ahold im kommenden Jahr die Dividendenzahlungen wieder aufnehmen wird. Die Krise, in die der Konzern Anfang 2003 wegen eines Bilanzfälschungsskandals in den USA schlitterte, ist inzwischen überwunden. Ahold hat die Schulden halbiert und kann sogar wieder über Akquisitionen nachdenken.

Sinnvoller ist es nach Meinung von Amsterdamer Analysten jedoch, dass der Konzern seine Einzelhandelsketten in Zentraleuropa, etwa in Polen oder Tschechien unter die Lupe nimmt und darüber entscheidet, ob er sie weiterführen wird oder nicht, da die Geschäfte dort verlustbringend sind.

Am holländischen Markt ist Ahold ohnehin im Aufwind. Die Ahold-Einzelhandelskette Albert Heijn profitiert vom Chaos beim Konkurrenten Laurus. Sie gewinnt Marktanteile und steigerte den Betriebsgewinn im zurückliegenden Quartal um 52 Prozent auf 102 Mio. Euro. Auch die Geschäfte in Skandinavien entwickeln sich positiv.

In den USA solle sich Ahold allenfalls von den Supermärkten trennen, die interne Gewinnziele nicht erreichen, raten Experten. Das gelte vor allem für eine Reihe von Tops-Supermärkten. Die profitablen Teile des US-Geschäfts aber solle Ahold behalten. Dennoch rückt die Stunde der Wahrheit für Ahold näher. Ahold-Chef Moberg steht unter Handlungsdruck. Denn "der Herbst" für die Bekanntgabe der neuen Strategie ist bereits angebrochen.

Artikel erschienen am 18.09.2006
Die Welt

chinaman - Dienstag, 7. November 2006 - 05:13
Ausverkauf bei Supermarktkette Ahold


US-Foodservice soll 5,5 Milliarden Dollar bringen
Von Helmut Hetzel


Amsterdam - Die niederländische Supermarktkette Ahold will ihre amerikanischen Töchter US-Foodservice sowie die amerikanischen Tops-Märkte verkaufen. Ferner veräußert der Konzern auch seine Supermärkte in Polen und in der Slowakei. Mit dem portugiesischen Partner Jeronimo Martins wird über den Verkauf der 49-prozentigen Beteiligung, die Ahold an diesem Konkurrenten hält, verhandelt. Ahold trennt sich damit von mehr als einem Drittel seines Umsatzes, der sich zuletzt auf rund 46 Mrd. Euro belief.

Als potenzieller Käufer von US-Foodservice wird die Private Equity Gesellschaft Clayton, Dubilier & Rice (CD&R) genannt. Analysten gehen davon aus, dass ein Verkauf des US-Foodservice Ahold bis zu 5,5 Mrd. Dollar (4,3 Mrd. Euro) in die Kasse spülen wird. Die US-Tochter hat einen Jahresumsatz von 15 Mrd. Dollar. Hinter Cisco ist US-Foodservice die Nummer zwei in den USA in dieser Branche. Das Unternehmen beliefert Hotels, Gaststätten, Schulen und Krankenhäuser mit Nahrungsmitteln.

Ahold-Chef Anders Moberg kündigte an, er wolle mit dem Geld aus den Firmenverkäufen die Schulden weiter reduzieren. Der Schuldenstand soll von 5,9 Mrd. Euro auf 3,9 Mrd. Euro gesenkt werden. Ferner wird Ahold voraussichtlich Aktien im Wert von zwei Mrd. Euro zurückkaufen. Zudem strebt Moberg bis zum Jahr 2009 Kostensenkungen in Höhe von 500 Mio. Euro an.

Insgesamt werden die umfangreichen Firmenverkäufe dem Konzern schätzungsweise neun Mrd. Dollar in die Kasse bringen. Noch unklar ist, was mit den Mitteln geschieht, die nicht für Aktienrückkauf und Schuldentilgung verwendet werden.

Ahold hatte den US-Foodservice im Jahr 2000 für umgerechnet 3,6 Mrd. Euro gekauft. Drei Jahre später wurde beim US-Foodservice ein umfangreicher Bilanzfälschungsskandal aufgedeckt. Das Fälschen der Bücher in den USA riss den gesamten Ahold-Konzern, der seinerzeit hinter Wal-Mart die Nummer zwei in der Welt war, in eine existenzielle Krise. Mit dem jetzt angekündigten wahrscheinlich letzten Akt des Gesundschrumpfens gilt die Krise als überwunden.

Artikel erschienen am 07.11.2006
Die Welt

chinaman - Mittwoch, 15. November 2006 - 06:00
Handelsblatt Nr. 215 vom 07.11.06 Seite 23


Handelsriese Ahold halbiert sich

Verkauf von U.S. Foodservice und zahlreicher Supermarktketten soll mehr als vier Milliarden Euro in die Kasse bringen

C. SCHLAUTMANN | DÜSSELDORF Der niederländische Handelskonzern Ahold, nach Bilanzfälschungen 2003 nur knapp der Pleite entkommen, stellt fast die Hälfte seines Geschäfts zum Verkauf. Nach Plänen des Vorstands will sich der weltweit sechstgrößte Einzelhändler allein auf das Supermarktgeschäft konzentrieren - und ertragsschwache Filialketten abgeben.

Wie Konzernchef Anders Moberg gestern bekannt gab, wird sich Ahold von dem amerikanischen Lebensmittel-Zustelldienst U.S. Foodservice trennen. Die US-Tochter, die vor drei Jahren Auslöser des Finanzskandals war, steuerte zuletzt ein Drittel zum Ahold-Umsatz bei, aber nur sieben Prozent zum operativen Gewinn.

Auch aus der Slowakei und Polen will sich der Amsterdamer Konzern zurückziehen. Tschechien bleibt damit Aholds letztes Land in Osteuropa. In der Region "Zentraleuropa" hatte der Konzern 2005 einen Verlust von 44 Mill. Euro eingefahren.

Ebenso auf der Verkaufsliste stehen die amerikanische Supermarktkette Tops sowie die Minderheitsbeteiligung an dem portugiesischen Händler Jerónimo Martins. "Zusammengenommen schrieben die nun zum Verkauf stehenden Gesellschaften Verlust", sagte Moberg.

Gleichzeitig will der Konzern bis Ende 2009 die Verwaltungskosten um 500 Mill. Euro senken, unter anderem durch Stellenabbau. Damit will Moberg insbesondere das amerikanische Supermarktgeschäft stärken. Dort mühen sich Aholds Ketten wie Stop & Shop oder Giant-Carlisle gegen die Übermacht von Wal-Mart und Target.

Schon seit Sommer steht Aholds Vorstandschef unter dem massiven Druck der Hedgefonds Paulsen und Centaurus Capital, die zusammen 6,4 Prozent der Unternehmensaktien besitzen. Anfang August forderten sie das Ahold-Management auf, das komplette US-Geschäft zu verkaufen, um sich allein auf den europäischen Einzelhandel zu beschränken. "Wir glauben, dass die Firma drastische strategische Schritte braucht, um Shareholder Value zu liefern", erklärten die Fonds damals. Rückendeckung erhielten sie gleich von mehreren Analysten. "Ahold hat viele verschiedene Einheiten mit wenig Synergien", sagte Stefaan Genoe von Petercam. Branchenexperten wie Erwin Dut vom Amsterdamer Handelshaus Kempen stellten im Falle einer Zerschlagung sogar einen Kurssprung von fast 50 Prozent auf neun Euro in Aussicht.

Den hat Ahold, beflügelt durch Spekulationen über seine Zukunft, schon vor der Präsentation seiner neuen Unternehmensstrategie in den vergangenen Wochen nahezu geschafft. Gestern lag das Papier nach Bekanntgabe der Verkaufspläne dann allerdings mit 8,30 Euro zeitweise leicht im Minus.

Wie Insider berichten, hatten die Niederländer in den vergangenen Monaten vergeblich mit dem halb so großen belgischen Wettbewerber Delhaize über eine mögliche Verschmelzung verhandelt. Die Gespräche mit den Brüsselern, die wie Ahold Supermarktketten in Osteuropa und den USA betreiben, scheiterten bislang aber an der unterschiedlichen Größe der beiden Konzerne.

Die Verkaufspläne räumen dieses Hindernis nun aus dem Weg - zumal Ahold die Hälfte seiner geplanten Erlöse von mehr als vier Mrd. Euro an die Aktionäre ausschütten will. Der Beteiligungsverkauf könne Ahold jetzt in die Lage versetzen, den Merger zu vollziehen, glaubt Chris Gower, Analyst bei Man Securities in London. "Dies brächte für beide Parteien Vorteile", sagte er. Der Frage nach konkreten Gesprächen wich Ahold-Chef Moberg gestern aus. "Wir schauen immer nach Möglichkeiten zu wachsen", sagte er.

Unter dem Strich kommt Ahold der 1999 gestartete Ausflug ins amerikanische Zustellgeschäft teuer zu stehen. Zusammen mit weiteren Zukäufen zahlten die Niederländer 6,6 Mrd. Dollar für U.S. Foodservice. Insider schätzen den Wert heute auf nur noch fünf Mrd. Dollar. Die Beteiligungsfirma Clayton Dubilier & Rice soll bereits Interesse bekundet haben.

Schlautmann, C.



07. November 2006

Diskussionsforum der stw-boerse: Auslandswerte: Ahold
Eine Nachricht hinzufügen

Benutzername:   Dies ist ein privater Board-Bereich. Bitte geben Sie Ihre ID und Ihr Passwort an.
Passwort: